Das Herbstgemüse mit der harten Schale hat echte Detox-Power und steckt voller wichtiger Nährstoffe: Kürbis ist gut für Haut und Haare, Augen und Herz, Blutdruck und Verdauung. Hier finden Sie alles Wichtige rund um das wiederentdeckte Superfood.
Der gesunde Hybrid
Video
zum hr-fernsehen.de Video Mann ist der lang – Rekord-Kürbis in Osthessen

Botanisch gesehen sind Kürbisse Früchte. Denn sie entwickeln sich aus den bestäubten Blüten einer Pflanze. Weil aber Kürbisse nur einjährig kultiviert werden, zählen sie laut Lebensmitteldefinition zum Gemüse. Egal, ob Obst oder Gemüse - das herbstliche "Fruchtgemüse" vom Wochenmarkt, aus dem Bioladen, Supermarkt oder dem eigenen Garten steckt voller Vitalstoffe und ist ein bislang kaum wahrgenommenes Superfood.
Was genau macht Kürbis zum Superfood?
Das Fruchtfleisch enthält:
- viel Kieselsäure: Sie ist gut für Haut, Haare und ein festes Bindegewebe
- viele Antioxidantien: Sie verhindern die Bildung von freien Radikalen und sollen dadurch beispielsweise vor Krebs, Rheuma und Alzheimer schützen
- viele wichtige Vitamine wie E, C sowie B-Vitamine
- Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium, Eisen, Kupfer, Zink und vor allem Kalium (300 mg Kaliumgehalt in 100 Gramm Kürbis); Kalium reguliert nicht nur den Blutdruck und den Herzrhythmus sondern kontrolliert auch den Flüssigkeitsaustausch.
- Zudem speichert der Hokkaido-Kürbis die vor allem für Frauen wichtige Folsäure
Die Schale enthält:
- besonders viel Beta-Karotin: Das wandelt der Körper in Vitamin A um. Dieses Vitamin ist gut für die Augen, wirkt antibakteriell und soll vor Herzkreislauferkrankungen oder sogar Krebs schützen.
Kürbis fördert den Entgiftungsprozess
Audio
Loca-tag 'teaser_more_audio_sr' not found Kürbis-Lexikon: Was Sie alles über den Kürbis wissen sollten

In Kombination mit einem niedrigen Natriumgehalt wirkt Kürbis harntreibend und fördert damit den Entgiftungsprozess im Körper. Außerdem ist Kürbis sehr kalorienarm - je nach Sorte besteht er bis zu 90 Prozent aus Wasser. Die im Kürbis enthaltenen Ballaststoffe gelten als besonders bekömmlich und verdauungsfördernd. Zu den Ballaststoffen zählt etwa Pektin. Es hilft bei der Regulierung des Blutzuckers und des Cholesterinspiegels.
So lagern Sie Kürbis richtig
- schattig gelagert bei ca. 13 Grad bleiben Kürbisse zwischen zwei Wochen und einem halben Jahr frisch
- angeschnittene Kürbisse im Kühlschrank aufbewahren, nach zwei Tagen verzehren
Rezepte für gesundes Schlemmen
Sie kannten Kürbis bislang nur als Beleuchtung zu Halloween oder als schlichte, fade Suppe? Na dann aufgepasst, denn aus dem Herbstgemüse lässt sich weit mehr machen: Kürbis ist eine der vielseitigsten Gemüsesorten der Welt.
Hier sind unsere Lieblingsrezepte für Sie - einfach lecker, von herzhaft bis süß:
Download
zum Download hr1-Kürbis-Ingwer-Suppe
Download
zum Download Gebratener Kürbis
Download
zum Download Kürbis-Cheesecake mit Kürbiseis
Download
zum Download Andrea Kronberger: Kuchen mit Haselnuss und Kürbis
Video
zum hr-fernsehen.de Video Kürbisvielfalt aus dem Taunus

Sendung: hr1, hr1 am Vormittag, 22.10.2020, 9-12 Uhr