Überraschende Einblicke und spannende Ansichten: Die hr1-Moderatoren im sehr persönlichen Gespräch mit Prominenten aus Kultur, Wirtschaft, Sport, Politik und Gesellschaft. Interviews, die Schlagzeilen machen. [Sendung]
Siebzig Jahre und kein bisschen leise: Peter Maffay ist einer der ganz Großen der deutschen Musikszene. Mit seinem neuen Album "Jetzt" schaffte er es wieder auf Platz eins der Charts, zum neunzehnten Mal, im kommenden Jahr steht eine Tournee durch Deutschland an. Im hr1-Talk berichtet Peter Maffay über Erfolge und Erlebtes, über Privates und Persönliches. [Sendung]
Sie war Papas Liebling und hat auch viele seiner Eigenschaften geerbt, wie zum Beispiel seine Schusseligkeit. Der Papa, das ist Hellmuth Karasek, und das Papakind ist seine Tochter Laura. Im hr1-Talk erzählt sie von der Liebe, dem Leben und dem Tod ihres berühmten Vaters - und dass sie mittlerweile viel mehr ist als die Tochter eines großen Literaturkritiers. [Sendung]
Christian Pfeiffer ist der bekannteste Kriminologe Deutschlands, der Professor erforscht das Böse und die Bösen. Und dabei scheut er auch den Konflikt mit den Mächtigen nicht: Der katholischen Kirche hat er Zensur vorgeworfen, als es um die Aufarbeitung der Mißbrauchsfälle im Klerus ging. [Sendung]
Sie kennen ihn aus dem Morgenmagazin im Ersten, denn das hat Sven Kuntze viele Jahre moderiert. Der Bestseller-Autor hat ein neues Buch geschrieben. Es heißt "Alt sein wie ein Gentleman". [Sendung]
Er ist der international erfolgreichste Schauspieler Deutschlands. Zum Start seines neuen Films "My Zoe", in dem es um das Klonen verstorbener KInder geht, kommt Daniel Brühl in den hr1-Talk. [Sendung]
Heiko und Roman Lochmann sind gefeierte Musiker und YouTube-Superstars. Jetzt haben die zweieiigen Zwillinge aus Südhessen den Stecker gezogen, aus den Lochis wurde wieder Heiko und Roman Lochmann, die eine neue Zukunft planen. [Sendung]
Auf die Hörer wartet eine außergewöhnliche Ausgabe der Sendung: Bärbel Schäfer wechselt von der Rolle der Talk-Gastgeberin in die Rolle des Gasts. hr1-Moderator Marco Schreyl spricht mit ihr ganz persönlich über die herausragenden Momente der vergangenen zehn Talk-Jahre. [Sendung]
Legendär war die "geruuuhsame Nacht", mit der er die Zuschauer der Tagesthemen verabschiedete. 15 Jahre lang moderierte Wickert das Flaggschiff im Ersten. Seitdem schreibt der inzwischen 76-Jährige Bücher, darunter Krimis und Kinderbücher - und er mischt sich immer wieder in öffentliche Debatten ein. [Sendung]
"Ich finde Figuren spannend, die auf den ersten Blick nicht alles verraten" – das sagt Désirée Nosbusch über ihre Arbeit. Mit der Fernsehserie "Bad Banks" landete die Schauspielerin einen Volltreffer. 'Zig Auszeichnungen gab's für ihre Rolle als Investmentbankerin – zuletzt sogar den Grimme-Preis! [Sendung]
Als Patrizia Schlosser von den Banküberfallen der drei vermutlich letzten Mitglieder der Roten-Armee-Fraktion Ernst-Volker Staub, Burkhard Garweg und Daniela Klette hört, lässt sie das nicht mehr los. [Sendung]
Seit Oktober 2013 ist er Bürgermeister von Augustusburg in Sachsen. Über sein Buch "Das Problem sind wir. Ein Bürgermeister in Sachsen kämpft für die Demokratie" diskutiert ganz Deutschland. Im hr1 Talk erzählt Dirk Neubauer, warum er mal nachts in Schlappen zum Rathaus gelaufen ist, warum im Stadtrat kein Mitglied der AfD sitzt und warum er nicht Wutbürger, sondern Bürgermeister geworden ist. [Sendung]
Timo Ameruoso ist Pferdetrainer – und er sitzt im Rollstuhl. Seine Geschichte berührt die Menschen. Er hat einen besonderen Draht zu Pferden und hilft anderen, ihr Tier besser zu verstehen. Für ihn ist immer der Mensch das Problem, nicht das Pferd. [Sendung]
Kai Wiesinger ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler. Für seine erste Kinorolle in "Kleine Haie" bekam er 1992 gleich einen Preis. Seit 2015 ist er Hauptdarsteller und Regisseur der von ihm entwickelten Webserie "Der Lack ist ab". Und darum geht es auch im Talk. Wann blättert er denn beim Manne ab, der Lack? [Sendung]
Sternekoch, Fernsehstar und Bestseller-Autor: Johann Lafer ist einer der besten und populärsten Köche des Landes. Im hr1-Talk erzählt er, warum er jetzt einen Wendepunkt in seinem Leben erreicht hat. Zudem können Sie drei Rezepte des Meisters downloaden. [Sendung]
Er ist DER Fitness-Experte der Republik. Die erste Adresse, wenn es darum geht, Tipps für ein gesünderes und schöneres Leben zu bekommen. Im Talk verrät der Professor Tricks, wie man jünger aussieht. [Sendung]
Ein Mensch kommt zur Welt. Was genau heißt das? Dieser Frage ist die Philosophin Svenja Flaßpöhler zusammen mit ihrem Ehepartner Florian Werner nachgegangen. In einem Buch haben sie ihr Leben als Eltern verarbeitet. Am Küchentisch wurde nicht nur über Lätzchen und Babybrei gesprochen, sondern auch darüber philosophiert, was es heißt eine gute Mutter und ein guter Vater zu sein. [Sendung]
Zu ihren besten Zeiten beschäftigte die Hoechst AG 200.000 Mitarbeiter. In den 90ern ist dieser Weltkonzern regelrecht untergegangen. Wie das passieren konnte, erzählt der ehemalige Vorstand der Hoechst AG, Dr. Karl-Gerhard Seifert. [Sendung]
Ob Müßiggang oder Freizeitstress, brunchen oder Tatort - am Sonntag geht alles. Und ohne ihn geht nichts! "Wir brauchen regelmäßig eine Auszeit für die Seele, Zeit für uns, die Familie und unsere Freunde," sagt Constanze Kleis in ihrem aktuell erschienenen Buch: "Sonntag! Alles über den Tag, der aus der Reihe tanzt." [Sendung]
Auch mit 85 Jahren wird Jean Ziegler nicht müde, Ungerechtigkeiten anzuprangern und die Welt wachzurütteln. Sein neues Buch "Was ist so schlimm am Kapitalismus?" ist ein Dialog mit seinem Enkelkind und gedacht "als Waffe" für die "Generation Greta" und die Fridays-for-Future-Bewegung und deren Ziele. [Sendung]
Er war der Manager von Nena und Badesalz, machte Bodo Bach berühmt und führte den FSV Frankfurt in die zweite Bundesliga. Dabei ist er ein einfacher Junge aus Frankfurt-Zeilsheim. Im hr1-Talk spricht Bernd Reisig über Erfolg, Geschäft und Lebensqualität. [Sendung]
Sie ist die am weitesten gewanderte Frau der Welt, sagt Christine Thürmer über sich. Seit zehn Jahren hat sie kein festes Zuhause. In ihrem Rucksack hat sie nur das Nötigste dabei, er wiegt selten mehr als sechs Kilogramm. Was sie immer wieder auf ihre Trails treibt und was sie dort erlebt, erzählt Christine Thürmer im hr1-Talk. [Sendung]
Sie ist Kinderärztin, Psychotherapeutin und Buchautorin. Geboren als Tochter einer Deutschen und eines Jamaikaners wuchs Jutta Weber als dunkelhäutiges Mädchen im Rheinland auf. Ihren leiblichen Vater hat sie nie kennenglernt. Bis ihre eigene Tochter ihn über Facebook in Kanada findet. [Sendung]
Der Verdacht auf einen Herzinfarkt hat seinen Lebensstil radikal verändert: Statt Junk Food und Fertigpizza setzt Bas Kast heute ausschließlich auf Frisches und Unverarbeitetes. Und das ziemlich radikal - im Sinne der Gesundheit. Dabei hätte Bas Kast es eigentlich viel früher wissen müssen: Der Wissenschaftsjournalist mit niederländischen Wurzeln zählt zu den gefragtesten Ernährungsautoren überhaupt. Mit seinem Buch "Der Ernährungskompass" hat er einen Besteller gelandet! [Sendung]
Klaus Gietinger ist Drehbuchautor, Filmregisseur und Sozialwissenschaftler. Der Frankfurter Journalist wagt es, in zahlreichen Büchern das Auto, "des Deutschen liebstes Kind" zu verteufeln. Er selbst hat als Eisenbahnfan seit langem kein Auto mehr und nimmt seine Termine meist per Bahn wahr. [Sendung]
Mit 66 Jahren ist Schluss: FFH-Chef Hans-Dieter Hillmoth geht in den Ruhestand. Doch vorher schaut der Pionier des Privatradios noch im hr1-Talk vorbei. [Sendung]
Alexandra Kamp spricht gern Tacheles und hält sich nicht mit Kleinigkeiten auf. Sie kauft gerne ein, aber hasst Shopping Touren. Ein Mädel aus dem Badischen, das international unterwegs ist, aber ihre Wurzeln nicht verloren hat. [Sendung]
Wie und wann sagt man den Eltern, dass sie zu alt geworden sind, um alleine im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung zu leben? Ursula Ott hat ein Buch darüber geschrieben und berichtet im hr1-Talk von den Erfahrungen mit ihrer Mutter. [Sendung]
"Der unterlegene Mensch" heißt das Buch, das Armin Grunwald geschrieben hat. Es beschreibt – vereinfacht gesagt – die Chancen und Risiken der Digitalisierung, der Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz und Algorithmen. Trotz des pessimistischen Titels bleibt der Technik-Experte am Ende zuversichtlich, dass der Mensch auch in Zukunft der Maschine überlegen bleibt. [Sendung]
Er hat 16 Gipfel in 16 Ländern bestiegen – alle ohne Sauerstoffgerät. Dass er das packte, hat er nicht zuletzt Reinhold Messner zu verdanken, der ihm riet, einfach einen Fuß vor den anderen zu setzen. Im hr1-Talk spricht Hans Zippert über gemeisterte Höhenmeter, seine Zeit bei der Titanic und wie er es schafft, täglich eine Kolumne zu schreiben. [Sendung]
Der Schauspieler Axel Milberg ist in Kiel geboren und aufgewachsen, lebt aber schon lange in München. Zweimal im Jahr darf der Wahl-Münchner "dienstlich" in die alte Heimat zurück, um als mürrisch-verschrobener Tatort-Kommissar Klaus Borowski ein Millionenpublikum zu begeistern. [Sendung]
Man nennt ihn "Europas Urgestein" oder "Mr. Europe" – tatsächlich ist Elmar Brok der dienstälteste Abgeordnete im Euopaparlament; Berlins Seismograph in Brüssel. Zur Europawahl am 26. Mai tritt der CDU-Politiker nicht mehr an. Über dem Abgang des 73-Jährigen von der EU-Bühne liegt auch ein Schatten. [Sendung]
Immer mehr Mütter in Deutschland wollen nach der Geburt ihres Kindes wieder arbeiten, die meisten streben dabei einen Teilzeitjob an. Dass dieser Wiedereinstieg in den Job nach einer Babypause gar nicht so einfach ist, erfährt Katrin Wilkens jeden Tag. Sie hilft nämlich Frauen, die Arbeit zu finden, die zur neuen Situation passt. [Sendung]
Für die einen ist er das "Hamburger Universalgenie", für die anderen der "Adriano Celentano des Nordens" – klar ist: Rocko Schamoni ist ein Mann mit vielen Namen und Talenten: Er schreibt Bestseller, macht Musik, ist Comedian und leitet einen Club auf St. Pauli. Im hr1-Talk spricht Rocko Schamoni über die Faszination Kiez und verrät, was er sich von Thomas Mann abgeguckt hat. [Sendung]
Er schreibt Gags für Atze Schröder, für’s Dschungelcamp und für die Heute-Show. Er produziert Podcasts und hat eine regelmäßige Kolumne im "stern". Im hr1-Talk gibt Micky Beisenherz Einblicke in sein Humor-Business. [Sendung]
Er macht die Stars: Dieter Falk ist Produzent und Komponist, der mit beiden Beinen im deutschen Musikgeschäft steht und dort immer wieder mit Großprojekten für Furore sorgt. Auch als Professor sorgt er seit einiger Zeit wieder verstärkt für den musikalischen Nachwuchs. Mit Uwe Berndt spricht er über seine Arbeit. [Sendung]
Henning Venske ist einer der bekanntesten und profiliertesten Satiriker Deutschlands. Gerade 80 geworden, tourt er mit seinem Abschiedsprogramm "Summa summarum" durch die Republik. Im hr1-Talk zieht er mit Uwe Berndt Bilanz. [Sendung]
Wussten Sie, dass Kaya Yanar gar kein türkisch spricht? Dass er evangelischen Religionsunterricht hatte und Latein gelernt hat? Wie das kam und warum seine aktuelle Herausforderung das Schnüren korrekter "Altpapierbündeli" ist, verrät er im hr1-Talk bei Klaus Reichert. [Sendung]
Mit einem schrottreifen Auto und mehreren Surfbrettern auf dem Dach fuhr Carlo Drechsel durch Afrika, 60.000 Kilometer in eineinhalb Jahren. Was er unterwegs erlebt hat und wie ihn die Reise verändert hat, davon erzählt er im hr1-Talk. [Sendung]
Er hat deutsche und polnische Wurzeln, ist in Masuren aufgewachsen, in Deutschland zum Schriftsteller geworden und sein jüngster Roman spielt in einem Frankfurter Hotel, das es noch gar nicht gibt. Im hr1-Talk erzählt Artur Becker aus seinem Multi-Kulti-Leben. [Sendung]
"Vater des Doku-Dramas", "Garant des Qualitätsfernsehens", so wird Heinrich Breloer betitelt. Der Autor und Regisseur arbeitet immer wieder Schlüsselthemen der deutschen Geschichte auf. Im hr1-Talk erzählt der 72-Jährige aus seinem Leben und von seinem neuesten Projekt. [Sendung]
Im Polizeiruf 110 spielt er den ruppigen Kommissar Bukow, am Hamburger Schauspielhaus den Prostituiertenmörder Honka und im Kino ist er die Stimme von Obelix. Im hr1-Talk spricht der Schauspieler über seine Rollen, sein Leben und das Glück, zur richtigen Zeit geboren zu sein. [Sendung]
Jan Kammann, Lehrer aus Hamburg, unterrichtet Klassen, deren Schüler aus vielen Nationen kommen. In einem Sabbatjahr bereiste er 14 ihrer Heimatländer. Im hr1-Talk erzählt er, wie das seine Sicht auf die Welt verändert hat. [Sendung]
Joe Bausch? Wenn Sie hören: Kölner Tatort, Doktor Roth – dann wissen Sie: Ja, das ist doch der kauzige Gerichtsmediziner mit dem zerknautschten Gesicht! Im hr1-Talk können Sie ihn zwar nicht sehen, aber hören – und seine Stimme ist mindestens genauso markant wie seine Gesichtszüge. [Sendung]
Sie ist die erfolgreichste Dressurreiterin der Welt und gewinnt auch mit 49 Jahren noch Medaillen, zuletzt zweimal Gold bei den Weltmeisterschaften im Herbst in Tryon. Im hr1-Talk erzählt Dressur-Queen Isabell Werth von ihrem Leben mit Pferden. [Sendung]
In "Babylon Berlin" spielt er den Polizeifotografen Gräf, im Ersten war er als einer der Adidas-Brüder zu sehen, im Kino als Hitler-Attentäter Elser. Mit seiner Band "Woods of Birnam" schlägt er den Bogen zwischen Musik und Theater. Christian Friedel ist ein Hans Dampf in vielen Gassen – und jetzt zu Gast im hr1-Talk. [Sendung]
Er gilt als der Godfather des Disco-Sound. Giorgio Moroder setzte als erster Synthesizer ein und erfand den Techno-Beat. Seine Hits werden noch heute gespielt. Im hr1-Talk gibt der 78-jährige Einblicke in sein Leben. [Sendung]
Er ist Professor und Facharzt für Radiologie. Er hat zwei medizinische Institute gegründet, er ist Leiter von zwei Stiftungen und Weltreisender in Sachen Medizin – und er hat einen berühmten Bruder: Dietrich Grönemeyer. Viel Stoff zum Gespräch – und darum ist Dietrich Grönemeyer unser Gast im hr1-Talk [Sendung]
Aus dem Fernsehen kennen wir ihn als den trotteligen Franzosen mit dem großen Puschelmikrofon, in hr1 war er gerade mit seiner Kolumne „Voilà Alfons“ zu hören, auf der Bühne begeistert er das Publikum mit seinen Comedy-Shows. Im hr1-Talk spricht Emmanuel Peterfalvi über Deutsche, Franzosen und sein Leben dazwischen. [Sendung]
Der Verdacht auf einen Herzinfarkt hat seinen Lebensstil radikal verändert: Statt Junk Food und Fertigpizza setzt Bas Kast heute ausschließlich auf Frisches und Unverarbeitetes. Und das ziemlich radikal - im Sinne der Gesundheit. Dabei hätte Bas Kast es eigentlich viel früher wissen müssen: Der Wissenschaftsjournalist mit niederländischen Wurzeln zählt zu den gefragtesten Ernährungsautoren überhaupt. Mit seinem Buch "Der Ernährungskompass" hat er aktuell einen Besteller gelandet! [Sendung]
Sie ist die am weitesten gewanderte Frau der Welt, sagt Christine Thürmer über sich. Seit zehn Jahren hat sie kein festes Zuhause. In ihrem Rucksack hat sie nur das Nötigste dabei, er wiegt selten mehr als 6 Kilogramm. Was sie immer wieder auf ihre Trails treibt und was sie dort erlebt, erzählt Christine Thürmer im hr1-Talk. [Sendung]
Er war der Manager von Nena und Badesalz, machte Bodo Bach berühmt und führte den FSV Frankfurt in die zweite Bundesliga. Dabei ist er ein einfacher Junge aus Frankfurt-Zeilsheim. Im hr1-Talk spricht Bernd Reisig über Erfolg, Geschäft und Lebensqualität. [Sendung]