Gasthof Rote Mühle

Ein Hoch auf den Landgasthof! Dort kann man in gemütlicher Atmosphäre schlemmen und schmausen. Das weiß auch die hr1-Redaktion, die hier ihre ganz persönlichen Sterne an hessische Biergärten, Gasthöfe und Restaurants verteilt.

Tipp in eigener Sache

Endlich wieder raus in die Natur - nicht nur zum Wandern, sondern auch zum Einkehren: draußen sitzen, rustikal essen, gemeinsam mit der Familie und Freunden. Doch je nach 7-Tage-Inzidenzwert des jeweiligen Lankreises oder Orts gelten verschiedene Lockerungsstufen. Erkundigen Sie sich deshalb bitte rechtzeitig vor Ihrem Besuch beim jeweiligen Gasthof über die aktuellen Bedingungen: Ob mit oder ohne tagesaktuellen Negativ-Schnelltest, Impfausweis, Reservierung mit Zeit-Slot, digitale Kontaktpersonennachverfolgung (z.B. via Luca- oder Coronawarn-App), etc.. Das machen den kulinarischen Ausflug sicherer und entspannter.

Die hr1-Gastro-Empfehlungen - von der Wasserkuppe bis zum Odenwald

Bei Mama schmeckt es immer noch am besten! Und warum? Weil man nicht selbst kochen muss. Aus demselben Grund lieben wir es auch, auswärts in Gaststätten zu essen, uns bekochen zu lassen und zurückzulehnen - und natürlich weil die Mahlzeiten dort oft wirklich lecker sind. Trotzdem geht die Zahl der Dorfkneipen zurück. Darf nicht sein, haben wir uns gesagt und stellen die Lieblingsrestaurants der hr1-Redaktion vor.

Gasthof "Rudolph" in Liederbach am Taunus

Nett gelegen im alten Ortskern Niederhofheim trifft Beachfeeling auf "Spare Ribs": Während man die Füße draußen im Garten in den eigens angelegten Sandbereich eingräbt, bestellt man sich die Spezialität des Hause: Ein Brett von Spare Ribs mit echt coolen Dips. Falls die mal "aus" sein sollten, gerne auch die Schweinshaxe "a la Bernhard Batz". Der Chef setzt auf regionale Küche, saisonal verfeinert. Und an der Äppelwoi-Theke bedient die ehemalige Frankfurter Apfelweinkönigin und Tochter des Hauses, Nora.

Kai Völker, hr1-Moderator

"Gutsschänke Gut Hühnerhof" in Gründau-Gettenbach

Mitten im Grünen steht die alte Gutsschänke mit einem tollen Biergarten. Eine große Kastanie spendet im Sommer Schatten und das mit wildem Wein bewachsene Sandsteingebäude sorgt für angenehm ländliche Atmosphäre. Neben hervorragendem, international angehauchtem Essen wie spanischer Hühnchenpfanne, überzeugt das Hotel-Restaurant auch mit einem Spielplatz für die Kleinen und eime 18-Loch-Golfplatz für die großen Gäste.

Simone Reuthal, hr1-Moderatorin

"Forellengut Herzberger" in Oberursel

Wasser, Wald und Wohlgefühl sind die Zauberwörter des "Forellengut Herzberger" in Oberursel, das jeden Spaziergang wert ist - vor allem mit Hunden. Die Empfehlung schlechthin sind natürlich die selbstgefischten Forellen. Dazu gibt's üppige Bratkartoffeln. Leider hat dieses Idyll mitten in der Natur nur sonn- und feiertags geöffnet, den Fisch gibt's aber geräuchert oder fangfrisch täglich zu kaufen.

Martina Regel, hr1-Moderatorin

"Zum Goldenen Hirsch" in Hüttenberg-Vollnkirchen

Seit ein paar Jahren macht das junge Team des "Goldenen Hirsch" großartige Küche. Mit Herz und guter Laune sind die Gastwirte in diesem typischen Landgastghof bei der Arbeit. Die Speisen sind deftig, aber ein bisschen phantasievoller und delikater als das typische Schnitzel. Dass das Wirtshaus etwa zehn Kilometer südlich von Wetzlar ein echtes Highlight ist, haben schon zahlreiche Menschen in der weiteren Umgebung und sogar aus dem Rhein-Main-Gebiet verstanden.

Tim Frühling, hr1-Moderator

Hafengaststätte "Zur Schlagd" in Wanfried

Hafen? Wanfried? Wo soll das denn sein? An der Werra, im Werra-Meissner-Kreis, in der Nähe von Eschwege. Da, wo hr1 auch schon einige Konzerte präsentiert hat. Aber wenn da nicht alles frei geräumt ist für einen Auftritt, dann kann man wunderbar sitzen, auf einer großen Terrasse, direkt an der Werra. Neben normalen Tischen gibt es auch originelle Sitzgelegenheiten wie ein Boot oder einen alten Kutschenwagen. Das Essen ist super lecker (in unserer Gruppe sind der Kartoffel-Kürbis-Salat und die hausgemachte Wildbratwurst besonders gut angekommen).  Der Service ist perfekt: freundlich, umsichtig und schnell. Auch wenn das Lokal voll ist. Und die Chefin geht von Tisch zu Tisch und fragt, ob alles in Ordnung ist. Perfektes Ambiente für einen schönen Sommerabend oder einen  Fahrradausflug.

Petra Diebold, hr1-Moderatorin und -redakteurin

Gaststätte "Bruchweiher" in Biblis

"Seit über 60 Jahren gibt es die Gaststätte Bruchweiher in Biblis. Geführt inzwischen in dritter Generation mit Blick auf den Melibokus und - wie könnte es anders sein - auf den Bruchweiher. Hier gibt’s aus meiner Sicht eines der besten halben Hähnchen der Welt, einen schönen Biergarten und für die Kinder Spielplatz, Tischtennisplatte und eine Minigolfanlage! Was will man mehr…"

David Ahlf aus dem Koschwitz-am-Morgen-Team

"Zur Linde" in Neu-Anspach

Die "Linde" ist das älteste Gasthaus des Hochtaunus-Stätdchens Neu-Anspach. Bis ins Jahr 1822 lässt sich seine Geschichte zurückverfolgen, wo es mit Rathaus, Kirche und Schule zu den wichtigsten Institutionen der Dorfgemeinschaft gehörte. Im alten Ortskern gelegen, überzeugt die "Linde" mit preiswerter deutscher Hausmannskost. Vor allem die täglich frischen Koteletts sind zu empfehlen und auch das Pfefferschnitzel ist weit über den Ort hinaus bekannt. Ganz besonders: Im Herbst und Winter gibt es dort sogar Whisky-Tastings.

Patrick Krämer, hr1-Social Media

"Brathähnchenfarm" in Steinau an der Straße

Hier dreht sich alles ums Federvieh! Sechs Tage die Woche gibt es hier mitten auf dem Land nahe der Grimm-Stadt Hähnchen in allen Variationen. Die Tiere kommen aus deutscher Züchtung, die übrigen Zutaten aus der Region und die Rezepte aus der eigenen Küche: Hähnchen vom Spieß wie es sich jeder wünscht.

Jan Ackermann, hr1-Serviceredaktion

"Peterchens Mondfahrt" auf der Wasserkuppe

Der Begriff "Hochgenuss" bekommt im Restaurant "Peterchens Mondfahrt" auf der Wasserkuppe eine völlig neue Bedeutung. Denn höher kann man in Hessen nicht schlemmen und Bier trinken - 950 Meter über dem Boden der Tatsachen. Die Köche dort oben zaubern mit echten Rhöner Spezialitäten. Dazu gibt es leckeres Bier von der Klosterbrauerei Kreuzberg in geeisten Tonkrügen. Und der tolle Ausblick von Hessens höchstem Berg ist einfach atemberaubend.   

Jonas Schulte, hr1-Redakteur und Autor

"Johanns-Stube" in Reichelsheim im Odenwald

Armin Treusch und sein Sohn Thomas vereinen bodenständige Odenwälder Gasthausküche und Fine Dining. Je nach Lust und Laune können die Gäste in der "Johanns-Stube" regionale Gerichte schmausen oder in "Treuschs Schwanen" raffinerte Spitzenküche auf Sterneniveau genießen. Im Sommer, wenn der Biergarten geöffnet ist, speisen alle gemeinsam unter den schattigen Baumkronen: Dann genießen Gourmets statt Champagner vorweg ein Gläschen vom "prickelnden Reichelsheimer", "ApfelGerry" oder gönnen sich statt einer Weinbegleitung die mehrfach prämierten, reinsortigen Apfelweine des Hausherrn. Vater und Sohn verarbeiten in ihrer Küche ausschließlich Zutaten aus dem Odenwald. "Hüttenthaler Goldklümpchen", "Ebbelwoi-Hinkelsche", "Kartoffelspatzen" oder "Kartoffeleis" würden Gourmets als "Signature Dish" bezeichnen - der Odenwälder sagt einfach nur "legggaa!" und bestellt einen Schoppen dazu.

Susanne Reininger, hr1-Redaktion

"Der Gundhof" in Mörfelden-Walldorf

Den Gundhof gibt es schon seit mehreren Jahrhunderten, als Wirtshaus besteht er seit Ende des 18. Jahrhunderts. Auf über 300 Plätzen kann hier in Biergarten, Gaststube und Gewölbekeller der hessischen Esskultur gefröhnt werden. Draußen grünen die Bäume auf dem weitläufigen Gelände und drinnen sorgt das urige Interieur für die richtige Stimmung. Das Highlight: Selbstgebrautes "Helles" oder "Dunkles", dazu ein leckeres Schnitzel. Im Winter gibt´s Wildspezialitäten im Gewölbekeller, der mit einem kuschelig warmen Kachelofen ausgestattet ist.

Ricardo Da Silva Campos, hr1-Redaktion

Videobeitrag

Video

Wasserbüffel und Nibelungensage – Landgasthof Hagen im Odenwald

Landgasthöfe Serie die Ratgeber Hagen
Ende des Videobeitrags

Sendung: hr1, hr1 am Vormittag, 9.6.2021, 9-12 Uhr