hr1-Dolce Vita: China und die Olympischen Winterspiele
Sendetermine

Die Bäcker in Peking haben zum Start der Winterspiele zuckersüße Motiv-Kuchen mit olympischen Ringen auf den Markt gebracht. Wir aber naschen und kochen lieber nach traditioneller Kanton-Art. In Bestform kämpfen die Sportler:innen um Medaillen. Es muss ja nicht gleich ein Sixpack sein, aber wie komme ich in Schwung und werde meine Bauchringe los? In Dolce Vita gibt es Tipps und mehr rund um Olympia und das Gastgeberland.
Authentische chinesische Küche in Hessen zu bekommen ist schwer, denn viele Restaurants sind dem europäischen Geschmack angepasst. Vor allem was Gerichte und auch die Ausstattung der Gasträume angeht. Im Phaidon Verlag ist das Kochbuch "China" erschienen.
Download
Hubertus Tzschirner: Chinesische Dumplings
"Nicht mit den Händen kocht man, sondern mit dem Herzen" - das ist der Leitspruch der Autoren Kei Lum und Diora Fong Chan. Die beiden Autoren wollten einen Querschnitt durch die chinesische Küche und die Traditionen jeder Region zeigen. Aber China ist ein riesiges Land! Kei Lum und Diora Fong Chan haben es geschafft: Sie präsentieren China mit über 650 authentischen Rezepten aus acht Großregionen und zwölf Unterregionen. Mit diesem Kochbuch gelingt es jedem außerhalb Chinas, die Rezepte nach zu kochen. Zumindest mit Unterstützung des Asia-Ladens um die Ecke.
Von wegen Schmatzen und Rülpsen: Über die chinesische Tischkultur
Infos zum Buch
Kei Lum und Diora Fong Chan
"China - Das Kochbuch"
Verlag: Phaidon
ISBN:
Neben den Rezepten aus Shanghai, Beijing, Guangdong und Sichuan, um nur einige zu nennen, erfährt man viel über die Geschichte der chinesischen Esskultur und die verschiedenen Gartechniken. Wenn Chinesen zu Tisch bitten, dann kommen viele verschiedene Gerichte auf den Tisch. In der Regel so viele, wie Menschen am Essen teilnehmen. Die Anzahl der Portionen im Buch beziehen sich auf diese Tischkultur.
Köstliches Erdnuss-Mochi
Download
Diora Fong Chan und Kei Lum Chan: Erdnuss-Mochi aus Hakka
Sind beispielsweise vier Personen angegeben, dann sollte es mit drei bis vier anderen Gerichten und Reis serviert werden. Und das geschieht auch nach einer bestimmten Reihenfolge: Zuerst kalte Gerichte, dann die warmen von leicht nach schwer. Eine leichte Brühe oder Suppe zu Beginn oder am Ende und nur bei besonderen Gelegenheiten darf auch ein Dessert dabei sein. Probieren Sie es aus - vielleicht bei einem chinesischen Abend? Den Start macht das köstliche Erdnuss-Mochi aus Hakka:
Süß-Saures Drunken Chicken
Download
Diora Fong Chan und Kei Lum Chan: Drunken Chicken aus Shanghai
Ein Drunken Chicken - ein betrunkenes Huhn - sieht auf den ersten Blick nicht besonders spektakulär aus, aber es hat ein äußerst vielschichtiges und kräftiges Aroma. In Shanghai wird das Hähnchen gedämpft oder pochiert und dann einen ganzen Tag in Weinmarinade eingelegt. Serviert wird das Drunken Chicken - nach stolzen 26 Stunden Marinierzeit - kalt mit frischen Apfelschnitzen.
Schwarzes Gold aus dem Olympia-Land
Echte Vanille ist kostbar. Die Preise für Vanilleschoten sind in den vergangenen Jahren enorm gestiegen, weil der Bedarf das Angebot beträchtlich überschreitet. Die Schote wird auf Madagaskar, La Reunion, auf einigen Inseln im indischen Ozean und auch in China angebaut. Hier versuchen Agrarwissenschaftler, sich die hohen Vanille-Preise zu Nutze zu machen: Ganz im Süden des Landes züchten sie Vanille. hr1-Korrespondent Steffen Wurzel berichtet aus Wanning auf der Insel Hainan.
Süßes am Samstag: Spanische Vanille
Download
Julia Naumann: Spanische Vanille
Apropos Vanille: Unser "Süßes am Samstag"-Gericht kommt diesmal von Julia Naumann - schauen Sie mal!
Die besten Tipps gegen Ringe um den Bauch
Hach, wer hat das nicht - da werden bei Olympia wieder Weltrekorde aufgestellt und zu Hause packt einen das schlechte Gewissen, dass man mal wieder nur auf der Couch herumsitzt und Olympia im TV anschaut. Außerdem bremsen die Corona-Regeln im Fitness-Studio den Elan und dann ist es für Sport im Freien auch viel zu kalt. "Alles Ausreden", sagt unser Fitness-Experte. Denn Bewegung an der frischen Luft tut gut, aber warum? Und wie lange braucht es, bis unser Immunsystem dann auf Trab ist? Hören Sie rein!
In eigener Sache - "hr1-Dolce Vita" reloaded
In "Dolce Vita" schauen wir nun über den Tellerrand hinaus und beleuchten ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln: Stets mit kulinarischem Schwerpunkt und besonderen Rezepten, die einfach nachzukochen sind, aber auch mit besonderen Aspekten, Ideen und Tipps, die "Würze" ins Wochenende bringen und uns Anregungen für den Start in die neue Woche geben.