Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf, in Gärten und Balkonkästen wird es farbenfroh. Der Frühling hellt auch unsere Stimmung auf - warum eigentlich? Und wie lässt sich der Frühling in der Küche konservieren? Wir haben Tipps und Rezepte. Und wir verraten, wo Sie in Ihrer Nachbarschaft japanische Frühlingsboten bestaunen können.

Zauberhaftes Frühlingssymbol in Japan, auch in Hessen zu bestaunen

Japanische Zierkirschbäume am Frankfurter Mainufer

In Japan zeigt sich der Frühling als rosa-weißes Blütenmeer. Denn fast die Hälfte aller Laubbäume in japanischen Städten sind Kirschbäume. Die Kirschblüte beginnt Mitte oder Ende März in der Stadt Kyūshū und setzt sich dann nach Nordosten fort, bis das Blütenmeer etwa Anfang Mai in Hokkaidō ankommt. Während dieser Saison - dem Hanami, dem "Blütensehen" - ist im Rahmen der Wettervorhersage auch von der "Kirschblütenfront" (sakura zensen) die Rede.

Weitere Informationen

Gut zu wissen

Die japanische Kirschblüte (sakura) ist eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit (mono no aware). Die Zeit der Kirschblüte markiert einen Höhepunkt im japanischen Kalender und den Anfang des Frühlings.

Ende der weiteren Informationen

Frankfurt: Hanami im Bethmannpark und am Nizza

Download

Download

Reiner Neidhart: Lachsmedallion mit Bärlauch-Frischkäsekruste

Ende des Downloads

Im Frankfurter Stadtteil Bornheim, an der unteren Berger Straße, befindet sich der wohl schönste und stilvollste Ort für das Hanami: Der kleine Chinesische Garten im Bethmannpark. Sobald man das verzierte Eingangstor passiert, ist man in einer anderen Welt: Ein Bach plätschert, die Enten schnattern, Bienen summen und naschen von den zauberhaften Blüten der japanischen Kirschbäume. Auch auf beiden Seiten des Mainufers, vor allem am Nizza (Parkanlage am Untermainkai), kann man in Kirschblüten "baden", ebenso auf dem Lohrberg in Frankfurt-Seckbach.

Mainz und Wiesbaden: Hanami vor der Haustüre

Download

Download

Reiner Neidhart: Bärlauchcrepe und Erbsen-Schoten

Ende des Downloads

Fast ein wenig unspektakulär und direkt auf dem Heimweg blühen eine Reihe von japanischen Frühlingsboten in der Mainzer Ritterstraße und in der Wiesbadener Albrecht-Dürer-Straße. Im Wiesbadener Kurpark lassen sich zudem japanische Zierkirschbäume bewundern.

Hofheim am Taunus: Sakura in der Altstadt

Download

Download

Reiner Neidhart: Bärlauch-Quiche mit Garnelen und Bärlauch-Öl

Ende des Downloads

Nicht nur in Japan, sondern auch in Hessen kann man die traditionelle Kirschblütentradition bewundern: In Hofheim, am Türmchen, einem Teil der alten Stadtmauer und der ehemaligen Synagoge, blühen hellrosa Somei-Yoshino-Kirschbäume. In Hofheim steht auch ein kleines, rotes Torii zwischen den Kirschbäumen - das symbolische Eingangstor eines japanischen Schreins.

Sulzbach im Taunus: Allee in Rosarot

Die Eschborner Straße in Sulzbach befindet sich ebenfalls im Blütenzauber, wenn die Kirschbäume blühen. Das nahe gelegene Arboretum eignet sich ebenballs zum Flanieren durch die Blüten. Dort blühen zu dieser Zeit die Obstwiesen mit Apfel und Kirsche.

Marburg: Blütenmeer im Südviertel

Download

Download

Julia Naumann: Rhabarber-Baiser (Süßes am Samstag)

Ende des Downloads

Original japanische Kirschbäume in der Stresemannstraße sind seit vielen Jahren ein Zeichen dafür, dass der Frühling in der Universitätsstadt Einzug gehalten hat. Ein Teil der Bäume ist ein Geschenk des damaligen japanischen Generalkonsuls Dr. Tadao Araki an die Stadt Marburg. Anlässlich der Japan-Woche 1989 in Marburg spendete Araki, der kurzzeitig in Marburg studierte, der Stadt 200 junge Kirschbäume.

So werden Sneakers wieder (fast) blütenweiß

Sneaker in der Waschmaschine

Die ersten warmen Sonnenstrahlen gibt es schon. Da wird's allmählich Zeit, die Winterklamotten wegzupacken und durch leichtere Kleidung auszutauschen. Die Zone ganz unten im Kleiderschrank gehört auch zum alljährlichen Frühjahrsritual: Boots und Stiefel zurück in den Karton, Sneakers und leichteres Schuhwerk rein ins Regal. Nur sehen die Sneakers aus der letzten Saison nicht immer so frühlingshaft aus.

Unsere hr1-Reporterin Jutta Nieswand verrät, wie sie wieder (fast) blütenweiß werden. Und wir haben clevere Reinigungstipps aus der ARD-Mediathek für Sie.

In eigener Sache - "hr1-Dolce Vita" reloaded

In "Dolce Vita" schauen wir ab sofort über den Tellerrand hinaus und beleuchten ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln: Stets mit kulinarischem Schwerpunkt und besonderen Rezepten, die einfach nachzukochen sind, aber auch mit besonderen Aspekten, Ideen und Tipps, die "Würze" ins Wochenende bringen und uns Anregungen für den Start in die neue Woche geben.

Gerne können Sie auch Ihre Ideen beisteuern - schreiben Sie uns!

Formular

Welche Themen wünschen Sie sich in "Dolce Vita"?

Diese Themen wünsche ich mir in "hr1 Dolce Vita":
Kontaktdaten

* Pflichtfeld

Ende des Formulars