hr1-Dolce Vita: "Gestochen scharf"
Sendetermine

Spargelmesser, Tattoowerkzeug, Farbdrucker und ein Fernstecher - diese Utensilien sind die Basis für die heutige Sendung. Wir testen Spargel aus Süd- und Nordhessen - wer ist der beste im Hessenland? Gut geklebt statt gestochen scharf - wir stellen kunstvolle Tattoos aus Kassel vor. Und wir blicken durch den Feldstecher in die Ferne - vom höchsten Berg in Hessen.
Spargel ernten ist kein Kinderspiel
Haben Sie schon mal selbst Spargel geerntet? Und das im Akkord? In aufwändiger Handarbeit wird das Stangengemüse je nach Anbaumethode und Witterung am frühen Morgen und nochmal am Abend gestochen. Der erfahrene Spargelstecher erkennt an den Rissen in der Erde, wo eine Stange kurz vor dem Durchbruch ist. Denn die Stangen sollten gestochen werden, bevor sie die Erde durchbrechen, damit sie kerzengerade und schneeweiß bleiben.
Präzision im Akkord
Und so wird's gemacht: Die Spargelstange wird sorgfältig mit der Hand rundherum freigelegt und etwa zwei bis drei Zentimeter über dem sogenannten Wurzelstock mit einem speziellen Spargelmesser mit v-förmig eingekerbte Klinge und abgekrümmtem Klingenkopf "abgestochen". Diese Arbeit muss schnell, aber auch sorgfältig gemacht werden, damit "Menge" gemacht werden kann und nachwachsende, benachbarte Stangen nicht beschädigt werden. Nach dem Stechen wird das entstandene Erdloch wieder mit einer Kelle zugeschüttet und die Oberfläche geglättet.
Am "Spargelsilvester" endet die Saison
Die Spargelsaison endet traditionell am 24. Juni, dem sogenannten "Spargelsilvester". Danach könnteauch noch Spargel gestochen werden, doch das kann die Ernte im Folgejahr erheblich mindern. Also sollten wir die weißen Stangen noch in den nächsten Wochen einfach genießen.
"Kratzete" statt Krumbeeren zum Spargel
Download
Daniel Pflug: Kratzete
Wer nicht so scharf ist auf den Klassiker Spargel mit Kartoffeln, kann die badische Antwort auf das hessische Standard-Gericht ausprobieren: Kratzete statt Kartoffeln. Für Feinschmecker im Südbadischen darf diese Spezialität zu keinem Spargelmahl fehlen. Und wer es deftig mag, kann den rohen Pfannkuchenteig mit fein gewürfeltem Speck und Kräutern aufpimpen. Unser hr1-Kollege Daniel Pflug jedenfalls schwört auf seine selbstgemachten "Kratzete" zum frühsommerlichen Wurzelgemüse.
Weißer Spargel aus dem Ofen
Download
Daniel Pflug: Weißer Spargel aus dem Ofen
Statt vertikal gekocht aus dem Spargeltopf lässt sich das weiße Wurzelgemüse auch gebraten aus der Auflaufform genießen. In der Variante aus dem Backofen entfaltet Spargel ein wunderbar kräftiges Aroma und kann einfach so gefuttert werden oder als Beilage zu Wiener Schnitzel, Lachsfilet oder Steak vom Grill. "Die Zubereitung ist einfach und schnell, das kriegt jeder hin", sagt hr1-Redakteur Daniel Pflug.
Rezepte vom hr1-Sternekoch
Wer es ambitionierter mag und etwas mehr Zeit in der Küche hat, kann diese drei feinen Spargel-Rezepte von André Großfeld ausprobieren. Der Chef de la Cuisine im Sterne-Restaurant "Villa Merton" in Frankfurt ist bekannt für regionale, eigenständige Produkte und alte Klassiker in neuer Form. Uns hat er die Rezepte für seine Spargelpizza, "Spargel mit Thunfisch" und für ein zartes Creme Brülée vom Spargel verraten.
Download
André Großfeld: Thunfisch mit Spargel
Download
André Großfeld: Spargelpizza
Download
André Großfeld: Creme Brûlée vom Spargel
In eigener Sache - "hr1-Dolce Vita" reloaded
In "Dolce Vita" schauen wir ab sofort über den Tellerrand hinaus und beleuchten ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln: Stets mit kulinarischem Schwerpunkt und besonderen Rezepten, die einfach nachzukochen sind, aber auch mit besonderen Aspekten, Ideen und Tipps, die "Würze" ins Wochenende bringen und uns Anregungen für den Start in die neue Woche geben.