Wie wurde im Kloster gelebt, gearbeitet und gekocht? Wir begeben uns auf eine kulinarische Zeitreise ins Kloster Seligenstadt und entdecken sagenhafte Kulturschätze im Kloster Lorsch. Den Klosteralltag entdecken, sich gar hinter Mauern eine "Auszeit" gönnen und Ruhe finden, das klingt verlockend. Aber wie überwindet man Mauern im Kopf? Ein Coach gibt Tipps.

Weitere Informationen

Kochkurse im Kloster Seligenstadt

Für 2022 sind wieder Kochkurse in der historischen Klosterküche geplant. Konkrete Termine stehen noch nicht fest. Wer Interesse hat, kann sich auf der Website des Klosters Seligenstadt informieren.

Ende der weiteren Informationen

Nonnen und Mönche haben über die Jahrhunderte hinweg eine ganz eigene Lebensweise entwickelt und ein einzigartiges kulinarisches Erbe geschaffen: als Gärtner, Bauern, Imker, Bäcker, Bierbrauer, Winzer und Köche. All diese Berufe und Tätigkeiten wurden innerhalb der Klostermauern ausgeübt, um als autarke "Selbstversorger-Gemeinschaft" das Überleben zu sichern. So wie es auch die Benediktinermönche im Kloster Seligenstadt taten, das heute zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessens (SG) gehört.

Garten von Kloster Seligenstadt

Eine Attraktion sind der riesige Konvent- und Apothekergarten mit hunderten von Kräutern und Heilpflanzen sowie die Kochkurse an der offenen Feuerstelle in der Klosterküche. Klosterköchin Malin Bechtloff hat uns traditionelle Rezepte mitgebracht und uns erzählt, welche Zutaten, Gewürze und Gerichte auf dem Speisenplan der benediktinischen Glaubensbrüder standen. Ihre Rezepte hat Bechtloff für das 21. Jahrhundert "nachkochbar" gemacht.

Aus der Klosterküche (1): Hühnchen mit Morcheln

Download

Download

Aus der Küche von Kloster Seligenstadt: Hühnchen mit Morcheln

Ende des Downloads

Die Bewohner des Klosters Seligenstadt konnten sich weitgehend selbst versorgen, unter anderen mit Federvieh aus der eigenen Zucht. Fleisch war in der Klosterküche ein kleiner Luxus. Ebenso wie Morcheln, die auch "Frühlingspilze" genannt werden, weil sie nicht im Herbst, sondern im Frühjahr Saison haben. Sie geben Soßen und Bratenfüllungen ein kraftvolles, fleischiges Pilzaroma und eignen sich auch zum Trocknen. Wer dieses Gericht nachkocht, hat ein ganz besonderes klösterliches Sonntagsessen auf dem Teller.

Aus der Klosterküche (2): Lauch und Mangold-Gemüse

Download

Download

Aus der Küche von Kloster Seligenstadt: Lauch und Mangold-Gemüse

Ende des Downloads

Zwei köstliche Gemüsesorten, die in vielen Klostergärten angebaut wurden, werden hier zu einer vitaminreichen Beilage vereint. Mangold, das Stangengemüse, das je nach Sorte ein Farbe von Sonnengelb bis Violett hat, ist eine regelrechte Vitaminbombe: Es enthält außerordentlich viel Vitamin K, sowie Vitamin A und Vitamin E, Natrium, Magnesium, Kalium und Eisen. Übrigens: Die Mangoldwurzel enthält viel Zucker, der in früheren Zeiten durch Auskochen gewonnen wurde. Später löste die Zuckergewinnung aus der nahe verwandten Zuckerrübe dieses Verfahren ab.

Aus der Klosterküche (3): Mandelmilch-Pudding mit Äpfeln

Download

Download

Aus der Küche von Kloster Seligenstadt: Mandelmilch-Pudding mit Äpfeln

Ende des Downloads

Schlicht und bodenständig, aber sooo köstlich. Dieses Rezept, das aus dem Mittelalter überliefert ist, kommt bei den Kochklassen von Malin Bechtloff immer gut an. Das Aroma der fruchtig-säuerlichen Äpfel verbindet sich mit der süßen, selbstgemachten Mandelmilch zu einem wunderbaren Dessert. Wenn Kinder mit am Tisch sitzen, können Sie den Amaretto durch einen Esslöffel Mandelmus oder -sirup ersetzen.

Weltkulturerbe zum Greifen nah

Weitere Informationen

Zeitreise durch Kloster Lorsch

An "Offenen Sonntagen" können sich Familien auf Entdeckungstour in die Zeit der Karolinger begeben und im Freilichtlabor des Klosters Lorsch verschiedene spannende Experimente machen, Aufgaben und Rätsel lösen. Aber auch zu jeder Zeit ist das Kloster Lorsch eine Zeitreise wert.

Ende der weiteren Informationen

Das Kloster Lorsch wurde im Jahr 764 von Mönchen des Benediktiner Ordens gegründet. Seit 1991 ist das Kloster Lorsch mit seinem Torhaus und einem Teil der ehemaligen Basilika UNESCO Welterbestätte und gehört ebenfalls zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen (SG)..

Kloster Lorsch

Auch hier werden Kochkurse angeboten. Wer Interesse hat, kann sich den unten stehenden Flyer herunterladen. Besteht vor oder im Anschluss an das dreistündige Kochprojekt Interesse an einer Führung durch das Freilichtlabor oder das Kloster, kann sie gebucht werden.

Download

Download

Flyer: Kochen und Backen im Kloster Lorsch

Ende des Downloads

Dr. Hermann Schefers, Leiter des Klosters, erzählt in hr1-Dolce Vita, was ihn an seiner Arbeitsstätte so fasziniert, wie der Klosteralltag ablief, wie sich die Mönche ernährt haben und warum er seine neuen Mitarbeiter:innen erst einmal eine Woche zur "inneren Einkehr" ins Kloster schickt.

Wie Michael Patrick Kelly im Kloster zurück ins Leben fand

Michael Patrick Kelly.

Prominentes Beispiel als Sinnsuchender hinter Mauern ist Michael Patrick Kelly. Er schloss sich sechs Jahre dem katholischen Bettelorden "Gemeinschaft vom Heiligen Johannes" in Frankreich an. Schon in jungen Jahren tourte Michael Patrick mit der "Kelly Family" durch die Stadien und Konzerthallen der Welt. Die Musik war immer seine große Leidenschaft. Doch dann kam eine Phase, wo der Druck einfach zu groß wurde – und das Feuer langsam erlosch.

Damals entschied sich Michael Patrick bewusst für den Gang ins Kloster und gab sein erfolgreiches Leben als Musiker vorerst auf. Und verzichtete sogar auf einen großen Teil seines Vermögens. In der Stille des Klosters fand er nicht nur zu sich selbst zurück, sondern entdeckte auch seine Leidenschaft zur Musik wieder neu, wie er im Interview erzählt.

Diese und weitere Themen rund um das Leben im Kloster gibt es in "hr1 Dolce Vita".

Süßes am Samstag: Pfirsich-Mohn-Kuchen von Julia Naumann

Download

Download

Süßes am Samstag: Pfirsich-Mohn-Kuchen von Julia Naumann

Ende des Downloads

In eigener Sache - "hr1-Dolce Vita" reloaded

In "Dolce Vita" schauen wir nun über den Tellerrand hinaus und beleuchten ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln: Stets mit kulinarischem Schwerpunkt und besonderen Rezepten, die einfach nachzukochen sind, aber auch mit besonderen Aspekten, Ideen und Tipps, die "Würze" ins Wochenende bringen und uns Anregungen für den Start in die neue Woche geben.

Gerne können Sie auch Ihre Ideen beisteuern - schreiben Sie uns!

Formular

Welche Themen wünschen Sie sich in "Dolce Vita"?

Diese Themen wünsche ich mir in "hr1 Dolce Vita":
Kontaktdaten

* Pflichtfeld

Ende des Formulars