hr1-Dolce Vita: Schmankerln aus Österreich
Sendetermine

Wir ergründen die Wiener Kaffeehauskultur. Wir lassen uns von zwei österreichischen Sterneköchen inspirieren: Mario Lohninger erklärt uns die Vielseitigkeit seiner Heimatküche und Johann Lafer verrät uns seinen Trick für einen perfekten Kaiserschmarrn. Außerdem erfahren Sie, worauf man als Urlauber mit dem eigenen Auto in Österreich unbedingt achten sollte.
Hier sind die Rezepte und kulinarischen (Reise-)Tipps zur aktuellen Sendung:
Der kulinarische Cosmopolit aus Salzburg
Salzburg, München, Los Angeles, New York, Paris, Frankfurt. Dazwischen Thailand, Vietnam, Japan, Katalonien. All diese Stationen seiner Karriere haben den außergewöhnliche Stil von Spitzenkoch Mario Lohninger geprägt. Der weltgereiste Powerkoch kombiniert seine österreichischen Wurzeln höchst intelligent mit japanischen, italienischen und französischen Einflüssen.
Original Wiener Schnitzel von Mario Lohninger
Download
Mario Lohninger: Wiener Schnitzel
Schmeckbar ist die Melange aus seiner Heimatküche mit mediterranen, asiatischen und amerikanischen Elementen im "Lohninger". In seinem eigenen Restaurant, das er 2010 mit seinen Eltern im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen eröffnet hat, steht auch eines seiner Lieblingsgerichte auf der Karte: Wiener Schnitzel. Uns hat er das Rezept mitgebracht.
Die österreichische Philosophie des guten Geschmacks
Guten Geschmack zu haben, das ist für den Spitzenkoch und -patissier Johann Lafer "ein stetes Probieren, ein laufendes Fragen und die ständige Bereitschaft, sich neuen Geschmackserlebnissen zu stellen". Deshalb bereist der prominente TV-Koch seit Jahrzehnten ferne Länder: um Erfahrungen zu sammeln, Ideen aufzuspüren, andere kulinarische Traditionen kennen zu lernen und mit neuen Erkenntnissen in seine Wahlheimat Guldental im Hunsrück zurückzukehren. So fließen kulinarische Inspirationen aus aller Welt in seine heimatverbundene, niederösterreichische Küche.
Der perfekte Kaiserschmarrn von Johann Lafer
Download
Johann Lafer: Der perfekte Kaiserschmarrn
Der gebürtige Österreicher fand die Wurzeln seines guten Geschmacks in der natürlichen, heimischen, frischen Küche. Wie man genussvoll à la Lafer kocht und backt, das vermittelt der Sternekoch nicht nur seinem Publikum im TV, sondern auch Hobbyköch*innen und Gourmets in seiner Kochschule "Table d'or" in Guldental. Dort verrät der prominente Lehrmeister auch professionelle Küchentricks und -tipps. Zum Beispiel, wie man den perfekten Kaiserschmarrn zubereitet.
Buchtipp zu Johann Lafer

Johann Lafer
Johanns Küche: Einfach und gut kochen mit der besonderen Lafer-Raffinesse
ISBN: 978-3833870842
Gräfer und Unzer Autorenverlag
19,99 Euro
Kulinarische Reisetipps aus der ARD-Mediathek:
50 Gründe, Wien zu lieben
Wien gilt als eine der weltweit lebenswertesten Städte. Feine Restaurants, gepflegte Parks und Wohnhäuser, die aussehen wie Paläste, machen die Stadt an der Donau auch für Urlauber zu einem beliebten Reiseziel. Das Filmteam besuchte die österreichische Hauptstadt und fand 50 Gründe, Wien zu lieben. Sehenswürdigkeiten wie der Prater oder der Zentralfriedhof, die Hofburg oder der Schlosspark von Schönbrunn dürfen da nicht fehlen. Wenn Sie virtuell auf die Reise gehen möchten, klicken Sie auf diesen Link.
Abenteuer Burgenland
Puszta, Wein und Seeromantik: Die Burgenländerin Isabella Stirm hat Paprika im Blut und führt den Zuschauer mit viel Charme und Augenzwinkern durch ihre österreichische Heimat. Wenn Sie virtuell auf die Reise gehen möchten, klicken Sie auf diesen Link.
Knödel, Schmäh & Paprika - Österreichisch genießen in Frankfurt am Main
Serviettenknödel, Bohnenknödel, Zwetschgenknödel - Knödel sind ihre Kernkompetenz, sagt die Österreicherin Isabella Stirm aus dem wunderschönen Burgenland. Die Wahlfrankfurterin hat Paprika im Blut und kocht bei Food-Events in ganz Deutschland mit Humor und flotten Sprüchen herzhafte und süße Gerichte aus ihrer Heimat. Wenn Sie mitkochen möchten, klicken Sie auf diesen Link.
In eigener Sache - "hr1-Dolce Vita" reloaded
In "Dolce Vita" schauen wir ab sofort über den Tellerrand hinaus und beleuchten ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln: Stets mit kulinarischem Schwerpunkt und besonderen Rezepten, die einfach nachzukochen sind, aber auch mit besonderen Aspekten, Ideen und Tipps, die "Würze" ins Wochenende bringen und uns Anregungen für den Start in die neue Woche geben.