Heute geht's immer der Nase nach: Wir schnuppern hinein in die Hungener Käsescheune und bringen Rezepte mit. Ein Geruchsforscher erklärt, warum Gerüche Erinnerungen wecken. Wir öffnen eine Dose "Surströmming": Eine schwedische Fischspezialität, die nach faulen Eiern stinkt. Diese und weitere dufte Themen erwarten Sie!

Unser Geruchssinn schützt uns vor verdorbenem Essen, Gas und Feuer. Er beeinflusst sogar die Partnerwahl und ist eng mit unseren Gefühlen und Erinnerungen verbunden. Doch manchmal verbirgt sich hinter vermeintlich Verdorbenem auch eine Delikatesse.

"Gammelfisch" ist Kult in Schweden

"Surströmming" (dt. "Saurer Hering") ist eine schwedische Fischspeise, die durch Milchsäuregärung konserviert wird. Sie riecht "intensiv; faulig und stinkend". Für diese schwedische Spezialität, die aus der Wikingerzeit stammt, wird Ostseehering mit den Innereien in Salz eingelegt. In Dosen oder Holzfässern muss der Fisch dann mindestens ein halbes Jahr lang gären, ehe er gegessen wird. Das Öffnen der Dosen und der Verzehr des Gammelfischs finden wegen des penetranten Gestanks bevorzugt im Freien statt. Und wehe, man kleckert!

Rezepte aus der Hungener Käsescheune

Die "Hungener Käsescheune" ist ein beliebtes kulinarisches Ausflugsziel in der Wetterau. Doert kann man nicht nur Käse essen, sondern auch bei der Herstellung zuschauen: Ein Blick in die gläserne Schaukäserei zeigt, wie die Schafsmilch, aber auch Ziegen- und Kuhmilch zu einer Reihe von Käsespezialtäten verarbeitet und affiniert werden: zum Beispiel Licher Bierkäse, Äppelwoikäse, Schnittkäse und Weichkäse vom Schaf.

Weitere Informationen

Was ist ein "Käse-Affineur"?

Der "Maître fromager affineur" ist ein Spezialist zur Veredelung von Käse. Er macht eigentlich nichts anderes als ein Patissier oder Chocolatier, der seine Torten und Pralinen verziert.

Ende der weiteren Informationen

Bei Feinschmeckern ist die "Käsescheune" vor allem für ihre Käseveredelungen bekannt. Bei der Veredelung des Käses durch eine Behandlung mit Kräutern, Pfeffer, Blüten, Apfelwein oder Schimmelkulturen, auch "Affinage" genannt, erhält der Hungener Käse seinen letzten Schliff und entfaltet sein typisches Aroma und überrascht auch mit neuen Geschmacksnuancen.

Käseschaumsuppe

Download

Download

aus der Hungener Käsescheune: Käseschaumsuppe

Ende des Downloads

Bei dieser aromatischen Suppe sorgt Zisterzienserkäse für ein herzfaftes Aroma. Im Reifekeller regelmäßig mit Riesling gewaschen, entfaltet sich der Schnittkäse zu einem kräftigen Kerl.

Scheunen-Gratin

Hier sorgt ein Frischkäse aus Kuhmilch für die Basis des aromatischen Gratins.

Download

Download

aus der Hungener Käsescheune: Scheunen-Gratin

Ende des Downloads

Handkäs'-Tatar

Download

Download

aus der Hungener Käsescheuen: Handkäs'-Tatar

Ende des Downloads

Bei diesem sommerlichen Gericht - als Vor- oder Hauptspeise - sorgt Handkäse für ein herzhaftes Aroma. Wer behauptet, dass hessischer Handkäs' "stinkt", der enttarnt sich als unwissender Tourist oder Zugezogener. Tatsache ist: Handkäse ist Kult und als sogenannter Magerkäse auch sehr kalorienarm.

Clevere "Anti-Müff"-Livehacks für Zuhause

Wie kann man unliebesame Gerüche wieder loswerden, ohne zu Raumdüften, chemischen Keulen oder der Trockenreinigung zu greifen? Unsere hr1-Kollegin Corinna Tertel hat sieben selbst erprobte Haushaltstipps:

  • Tipp Nummer 1 - Essensdüfte: Vanillezucker in ein hitzebeständiges Schälchen und auf die noch warme Herdplatte stellen. Dann duftet es schnell nach Vanille statt nach Fisch und Kohl. Oder Zitronenwasser versprühen. Dafür Zitronensaft und Wasser zu gleichen Anteilen in eine Sprühflasche geben und herumsprühen.
  • Tipp Nummer 2 - Zigarettenrauch in Klamotten: Pulli einfrieren! Hilft tatsächlich. Und so geht's: Ab in eine Tüte mit den Klamotten, fest verschließen und über Nacht in den Gefrierschrank. Dann "auftauen" und der Rauch ist weg. Oder das Teil mit Essigwasser einsprühen. Dafür Essigessenz mit Wasser im Verhältnis 1:2 vermischen, in eine Sprühflasche geben, Klamotte einsprühen und auf die Heizung legen, kurz in den Trockner packen oder mit niedriger Temperatur fönen.
  • Tipp Nummer 3 - Klogerüche: Einfach ein Streichholz anzünden und wieder auspusten, das überlagert die unerwünschten Gerüche und das Bad ist wieder ohne Nasenklemme nutzbar.
  • Tipp Nummer 4 - stinkende Schuhe: Deo in die Schuhe reinsprühen. Oder Essigwasser. Und dann ab auf die Heizung mit den Schuhen oder in die Sonne.
  • Tipp Nummer 5: Wäschetrockner: Da schlägt ein Haushaltstipp-Geber auf fragmutti.de vor, ganze Kaffeebohnen in eine Socke zu stopfen, die Socke zuzuknoten und in den Trockner zur Wäsche zu stopfen. Das funktioniert tatsächlich!
  • Tipp Nummer 6: Zwiebelgeruch an den Händen: Hände mit Kaffeesatz einreiben und dann abwaschen.
  • Tipp Nummer 7: Kühlschrank-Geruch: Ein Schälchen mit gemahlenem Kaffee in den Kühlschrank stellen. Oder ein Tellerchen mit zerbröselter Frisch-Hefe. Aber überhaupt ist gemahlener Kaffee fast das Allheilmittel gegen unerwünschte Gerüche. Genauso wie Essig: Ein Schälchen mit Essig an einem unauffälligen Platz deponieren oder Essigwasser-Gemisch versprühen und unerwünschte Gerüche verschwinden.

In eigener Sache - "hr1-Dolce Vita" reloaded

In "Dolce Vita" schauen wir ab sofort über den Tellerrand hinaus und beleuchten ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln: Stets mit kulinarischem Schwerpunkt und besonderen Rezepten, die einfach nachzukochen sind, aber auch mit besonderen Aspekten, Ideen und Tipps, die "Würze" ins Wochenende bringen und uns Anregungen für den Start in die neue Woche geben.

Gerne können Sie auch Ihre Ideen beisteuern - schreiben Sie uns!

Formular

Welche Themen wünschen Sie sich in "Dolce Vita"?

Diese Themen wünsche ich mir in "hr1 Dolce Vita":
Kontaktdaten

* Pflichtfeld

Ende des Formulars