Der hr1-Talk mit Jürgen von der Lippe
Der Handwerker des schlüpfrigen Humors
Sendetermine

Dienstkleidung: Hawaiihemd! Dienstbezeichnung: Handwerker des schlüpfrigen Humors! Jürgen von der Lippe, bürgerlich: Hans-Jürgen Hubert Dohrenkamp, hat laut Journalisten-Recherche mehr Platten gemacht als die Beatles - und dazu noch jede Menge Bücher geschrieben und TV-Shows absolviert!
Unser Gast in drei Sätzen

Die Vielseitigkeit war sozusagen familiär vorgegeben: die Mutter war von Beruf Diätköchin, der Vater Barmixer im Stripteaselokal - "und zwar dem besten von ganz Aachen", wie Sohn Jürgen gerne betont. Bevor der seine Berufung als Unterhalter aller Klassen fand, zeigte er die Vielseitigkeit in seiner Karriere: Vom Tutor "Deutsch für Ausländer" bis zum Einzelkämpfer bei der Bundeswehr im Offiziersrang. Donnerlippchen!
Darum geht’s im hr1-Talk
Es geht um die Frage, weshalb Ulrich Wickert eine Flasche Wein bekam, die Pfarrerin vom "Wort zum Sonntag" aber nicht. Jürgen von der Lippe outet sich als "militanter Feminist" und gesteht, er habe "einen Schuss". Und es wird kulinarisch mit Trüffelbutter und Wiener Schnitzel. Sex sells und Essen müssen die Leute immer: "Sex ist wie Mehl" - dieser Buchtitel verspricht beste Umsätze.
Bücher zu gewinnen
Infos zum Buch:
"Sex ist wie Mehl. Geschichten und Glossen" von Jürgen von der Lippe
258 Seiten
18,- Euro
erschienen im Penguin-Verlag
www.juergenvonderlippe.de
Wiener-Schnitzel-Rezept von Jürgen von der Lippe
Die Schnitzel plattieren, dann habe ich sie gesalzen und leicht gepfeffert, gemehlt, durch eine Mischung aus Ei und etwas geschlagener Sahne gezogen, was das Soufflieren des Paniers begünstigt, dann in einen Teller mit gemischter Panade gelegt, ein Drittel Brösel aus altbackenen Brötchen, ein Drittel zerkleinerte Cornflakes, ein Drittel geriebene Mandeln und etwas ganz fein geriebenen Parmesan, wobei die Panade nicht angedrückt werden darf, das ist sehr wichtig.
Anschließend habe ich sie in einer großen Pfanne mit hundertsiebzig Grad heißem Rapsöl, dem ich kurz vor Ende der Backzeit einen guten Stich Butter zugefügt habe, ausgebacken, wobei die Pfanne ständig leicht gerüttelt werden muss, zusätzlich übergießt man die Schnitzel mit einem Löffel heißen Öls, man sollte sie auch mehrmals wenden. Nach etwa sieben bis acht Minuten sollten sie goldbraun sein, auf Küchenkrepp entfetten und bei vierzig Grad Umluft im Backofen warmhalten, um rasch einen Kartoffel-Gurkensalat zu zaubern. Zitronenspalten auf den Teller, der Sardellenring ist umstritten.
Schweißgebadet, erschöpft, aber glücklich servierte ich meiner Frau die wirklich perfekten Wiener Schnitzel. Sie kostete, strahlte mich an und meinte: "Lecker, aber weißt du, was jetzt toll wäre? Zigeunersauce."
Auszug aus "Sex ist wie Mehl" von Jürgen von der Lippe, Seite 201.