Noch nie standen Wissenschaftler so sehr im Mittelpunkt der Öffentlichkeit wie während der Corona-Krise. Fachleute, die sonst ein Leben lang in Laboren Dinge tun, die Laien nie verstehen werden, beraten Politiker, sitzen in Talkshows und bestimmen maßgeblich darüber mit, ob wir Masken tragen und wieviel Abstand jeder von uns einzuhalten hat.
Haben Wissenschaftler zu viel Einfluss auf unser Leben? Andererseits wünschen sich viele Menschen, die um unser Klima besorgt sind, dass Wissenschaftler auch in Klimafragen so viel Einfluss hätten! Dann würde sich vielleicht schneller auch eine flachere Kurve bei der Klimaerwärmung abzeichnen.
Forschung sucht den offenen Austausch
Die Öffentlichkeit und auch die Politiker wünschen sich sichere Auskünfte über das so bedrohliche wie unbekannte Virus. Und sind erstaunt, wenn Wissenschaftler ihren Studien unterschiedliche Erkenntnisse entnehmen. Dabei ist es in der Wissenschaft üblich, den wissenschaftlichen Streit um die richtigen Erkenntnisse offen auszutragen.
Anders als die Politiker, die ihre Meinungsbildung oft hinter verschlossenen Türen vollziehen, ist die Forschungs- und Wissenschaftsgemeinde am offenen Austausch interessiert. Und dabei darf auch zugegeben werden, wie viel man über das Virus noch nicht weiß. Was die Öffentlichkeit irritiert, ist für die Wissenschaft selbstverständlich.
Namhafte Wissenschaftsjournalisten im Fokus

Dabei gibt es grundsätzlich großes Interesse an der Wissenschaft, denn Wissen an sich kann durchaus Quote machen. Populäre Wissenschaftsjournalisten wie Ranga Yogeshwar haben dafür seit vielen Jahren den Beweis angetreten, wir sprechen mit ihm.
Und junge Wissenschaftsjournalistinnen wie die Fernsehmoderatorin und Youtuberin Mai Thi Niguyen-Kim beweisen, dass auch die junge Generation die Welt des Wissens entdecken möchte. Wir stellen sie und weitere junge Leute vor, die mit Begeisterung ihren Weg in der Wissenschaft gehen, etwa, indem sie in Coronazeiten bei den BlueSky-Fliegern Luftmessflüge vornehmen.
Was kann man von Gott "wissen"?
Audio
zum hr2.de Audio Gespräch mit Mathematikprofessor Albrecht Beutelspacher über die wichtigsten Zahlen und ihre Geschichten

Auch das Gießener Mathematikum von Professor Albrecht Beutelspacher zeigt, wie groß das Interesse an Wissenschaft ist, wenn man es richtig aufbereitet.
Und schließlich fragen wir einen Theologen, also einen Geistes-Wissenschaftler. Was kann man eigentlich von Gott "wissen", wenn man in der Religion ja nur etwas glauben kann? Der Grundsatz "ich glaube nur, was ich sehe", scheint hier an eine Grenze zu kommen.
Sendezeit | Beitrag |
---|---|
Sonntagsgedanken Pfarrerin Dr. Annegreth Schillling, Frankfurt |