Kinder im Badesee Walldorf

Hitze und Dauersonnenschein bleiben Hessen auch über die Ferien hinaus erhalten. Freibadbesuche stehen also weiterhin hoch im Kurs. Unsere Hörer und Reporter verraten Ihre Geheimtipps.

Externer Inhalt

Externen Inhalt von Datawrapper (Datengrafik) anzeigen?

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Datawrapper (Datengrafik). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Ende des externen Inhalts
Audiobeitrag

Audio

Wochenendtipp: Schwimmbäder

Freibad
Ende des Audiobeitrags

Freibad Kassel Wilhelmshöhe

In Kassel steht das beste Freibad Hessens - jedenfalls wenn es nach dem Portal "testberichte.de" geht. Das Verbraucherportal wertete dazu rund 60.000 Kundenmeinungen über 360 deutsche Freibäder aus und erstellte ein Ranking. Im deutschlandweiten Vergleich landete Kassel auf Rang 27. Das Freibad aus dem Jahr 1935 war aufwändig saniert und 2017 wiedereröffnet worden.

Weitere Informationen

Homepage Freibad Kassel Wilhelmshöhe

Ende der weiteren Informationen

Waldschwimmbad Löhlbach

Im Landkreis Waldeck-Frankenberg am Südwesthang des Kellerwaldes gelegen, erfreut sich das Waldschwimmbad Löhlbach in Haina (Kloster) großer Beliebtheit. Es gibt Rutschen, ein Kinderplanschbecken, Beach-Volleyball und Tischtennis. Bei gutem Wetter findet immer freitags bis 22 Uhr ein Flutlichtschwimmen statt.

Weitere Informationen

Homepage Waldschwimmbad Löhlbach

Ende der weiteren Informationen

Freibad Rodheim vor der Höhe

Das Rodheimer Freibad feierte dieses Jahr im Juni seinen 65. Geburtstag. Schon Elvis Presley wusste das Bad bei seiner Stationierung in Friedberg zu schätzen und besuchte es mehrmals, schreibt uns Werner Dittrich vom Förderverein Rettungsschwimmer. Die Bügerinitiative kümmert sich seit 2015 um den Erhalt des Freibades. Seitdem erhielt das Kinderbecken einen Sonnenschutz, es wurden drei Nordsee-Strandkörbe angeschafft und Streetsoccer-Tore aufgestellt.

Weitere Informationen

Homepage Freibad Rodheim vor der Höhe

Ende der weiteren Informationen

Freibad Babenhausen

Wie wär’s denn mit "Baden mit Jenny"?  Jenny ist ein 40 m langes altes Küstenmotorschiff und das liegt angedockt am Wasserbecken vom Freibad Babenhausen (Landkreis Darmstadt-Dieburg). Da kann man gemütlich im Schwimmbecken seine Runden drehen, das Schiff als Kulisse genießen. Und an Deck von Jenny gibt es was Leckeres zu essen.

Weitere Informationen

Homepage Freibad Babenhausen

Ende der weiteren Informationen

Freibad Waldkappel

Im nordosthessischen Waldkappel gibt es Attraktionen wie Wasserspeier, 16 Meter lange Breitwellenrutsche und Elefantenrutsche. FKK-Fans können sich hier in einem abgeteilten Liegebereich hüllenlos sonnen. Ein Förderverein hält das Freibad am Leben und freut sich über jeden Besucher, der Geld in die Kasse bringt. Die Ehrenamtlichen haben extra den Rettungsschwimmer gemacht, um den Bademeister zu entlasten und die Stadtkasse zu schonen.

Weitere Informationen

Homepage Freibad Walkkappel

Ende der weiteren Informationen

Parkbad Limburg

Statt Beton den Dom im Hintergrund beim Schwimmen. Das gibt’s nur in Limburg. Und zwar im Parkbad. Da kann man vor allem auch lange Bahnen ziehen. 6x50 Meter-Bahnen stehen den Langschwimmern zur Verfügung.  Und außerdem erwartet einen dort  - neben dem Dom – noch ein weiteres Original: der „David Hasselhoff vom Parkbad“, das ist Andreas Schilling, der Schwimmmeister und mittlerweile Kult in Limburg. Er schreibt sogar an einem Buch – "Mein Leben am Beckenrand" mit Geschichten aus dem Limburger Parkbad.

Weitere Informationen

Homepage Parkbad Limburg

Ende der weiteren Informationen

Ulrichsteiner Naturbadebiotop

1998 ist der See als Deutschlands erstes Naturbadebiotop in Betrieb genommen worden. Die Wasserpflanzen und eine Umwälzanlage sorgen dafür, dass sich das Wasser auf natürliche Art reinigt – chemische Zusätze gibt es dort nicht im Wasser. Der Blick aus dem Wasser lohnt sich auch – man sieht Wiesen, Hügel und Wälder. Und weil Ulrichstein so weit oben liegt, kann man sicher sein, dass auch immer mal ein Lüftchen weht und der Aufenthalt ganz besonders angenehm ist.

Weitere Informationen

Homepage Ulrichsteiner Naturbiotop

Ende der weiteren Informationen

Thermalfreibad Schlangenbad

Das Thermalfreibad im Rheingau-Taunus feiert dieses Jahr 90jähriges Bestehen! Das wird gefeiert – nächstes Wochenende ganz ausgiebig – aber natürlich kann das Bad auch vorher schon genießen. Das liegt nämlich ganz idyllisch am Waldrand. Und was einmalig ist: Das Becken des Freibads wird täglich neu befüllt. Das heißt, die Wasserqualität ist immer tiptop.

Weitere Informationen

Homepage Thermalfreibad Schlangenbad

Ende der weiteren Informationen

Schwimmbad Dalherda

Es ist das höchst gelegene Freibad Hessens – 671 m! Das Freibad liegt zwischen Wiesen und Wäldern am Rande von Dalherda in der Rhön (und kostenlose Liegestühle gibt’s auch!).

Weitere Informationen

Homepage Schwimmbad Dalherda

Ende der weiteren Informationen

Waldseebad Beerfelden

Das liegt mitten im Wald, ist weit weg von allem und bietet ganz viel Grün. Früher gab’s da nur den "Gänsebrunnen", da haben die Gänsehirten ihr Federvieh hingetrieben. Heute ist es ein schönes Waldseebad, das nicht so überlaufen ist.

Weitere Informationen

Homepage Waldseebad Beerfelden

Ende der weiteren Informationen

Grüner See bei Witzenhausen-Hundelshausen

Die Wasserqualität dort ist ausgezeichnet und wer ein Liebhaber von Seen ist, kommt dort besonders auf seine Kosten: Da gibt es nämlich noch einige Seen in der Nähe – der Hirschhagener Teiche, das Freizeitzentrum Meinhard und der Exbergsee – allerdings darf man im Exbergsee nicht schwimmen.

Weitere Informationen

Homepage Grüner See

Ende der weiteren Informationen

Arheilger Mühlchen

Wer noch mal den Charme der 20er Jahre erleben möchte, der kann sich im Arheilger Mühlchen austoben. Das ist der Naturbadesee im Osten von Darmstadt-Arheilgen. Der wird seit 1924 als öffentliches Schwimmbad genutzt und ist genau das Richtige für alle, die mal ein bisschen Ruhe suchen. Dort kann man unter alten Bäumen liegen und einfach mal entspannen.

Weitere Informationen

Homepage Arheilger Mühlchen

Ende der weiteren Informationen

Neuanspacher Waldschwimmbad

Da werden auch die Nachtschwärmer glücklich. "Nachtschwimmen bis Mitternacht" heißt das Motto in Neuanspach. Das Wasser wird von unten beleuchtet, die Termine werden spontan angesetzt, ist auf der Homepage zu lesen. Mittwochs ist für zwei Stunden "Kraki-Tag" - da kann auf der Riesenkrake getobt werden.

Weitere Informationen

Homepage Neuanspacher Waldschwimmbad

Ende der weiteren Informationen

Naturbad Siegbach

1500 Quadratmeter Wasserfläche, eine 14 Meter lange Wasserrutsche, ein Beachvolleyballplatz und vieles mehr sorgen im Naturbad Siegbach im Lahn-Dill-Kreis für Spaß, Vergnügen und Erholung. Für Kinder gibt es ein Planschbecken und eine Matscheecke und für alle Badegäste kostenlose Sonnenschirme zum Ausleihen.

Weitere Informationen

Naturbad Siegbach

Ende der weiteren Informationen

Waldschwimmbad Mörfelden

Hier kommt jeder auf seine Kosten: Denn neben einer tollen Badelanschaft mit Rutschen und Sand-Wasser-Spielbereich, kann man Tischtennis, Basketball und Beach-Volleyball spielen. Das Wasser der Schwimmbecken und Duschen wird mit sauberer Solarenergie erwärmt. Hundehalter aufgepasst: Am 15. September dürfen Ihre Vierbeiner in Mörfelden ins Wasser. Dann findet ein Hundeschwimmer statt.

Weitere Informationen

Homepage Waldschwimmbad Mörfelden

Ende der weiteren Informationen

Waldschwimmbad Nastätten

Gut einen Kilometer hinter der hessischen Landesgrenze, im Hintertaunus in Rheinland Pfalz, liegt dieser Schwimmbad-Tipp. Das Waldschwimmbad Nastätten wartet mit einer nagelneuen Rutsche auf seine Gäste. Es gibt große Liegeflächen, einen Kiosk, ein Kleinkinderbecken und das ganze Bad ist behindertengerecht.

Weitere Informationen

Homepage Waldschwimmbad Nastätten

Ende der weiteren Informationen

hr1 bedankt sich bei allen Hörern und Facebook-Fans für die Tipps.

Achtung: In einigen hessischen Seen gibt es derzeit vermehrt Blaualgen. Welche Gewässer betroffen sind, erfahren Sie hier.

Sendung: hr1, hr1-am Mittag, 28.6.2019, 12-15 Uhr