Wie Wölfe den Lauf von Flüssen verändern und Lachse Nadelwälder düngen: In seinem neuen Buch beschreibt "Waldflüsterer" Peter Wohlleben verborgene Zusammenhänge in der Natur. Wir stellen einige faszinierende Beispiele vor. [Bildergalerie]
Super-Recogniser sind Menschen, die einen ganz besonderen Blick für Gesichter haben und Personen auch dann wiedererkennen, wenn diese in Massen versteckt sind oder ihr Äußeres verändert haben. Hier können Sie testen, ob Sie auch das Zeug zum Super-Recognizer haben. [mehr]
Kein Sport, kein Chor, kein After-Work-Bier mit Kollegen: Wir haben gerade ganz schön viel Zeit. Und ab und zu auch Langeweile. Denn auch das Handy und der Fernseher können öde sein. Und dann sitzt man da. [Sendung]
Pfleger*innen und Ärzt*innen geben alles auf den Corona-Stationen in Hessens Kliniken. Während ihrer Arbeit begleitet sie auch die Angst, sich selbst anzustecken. So erging es dem Lungenarzt Dr. Cihan Celik. Hier spricht er Klartext über den schweren Verlauf, Kontaktbeschränkungen und Coronaleugner. [mehr]
Wissenschaftler am renommierten MIT forschen derzeit in den USA, wie man per App eine Covid-19-Erkrankung am Husten erkennen kann. Basis ist eine akustische Datenbank, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) funktioniert. Dafür sammelt das MIT noch Huster aus aller Welt - machen Sie mit. [mehr]
Wir kennen es seit geraumer Zeit: Dramatische Vampirgeschichten und schaurige Zombie-Filme erobern vor allem im Herbst alle Bildschirme - natürlich passend zum Halloween-Trend, der sich zunehmend einschleicht. Dahinter steckt aber mehr als reines Vergnügen zum Gruseln. Wir klären auf. [mehr]
Am 20. September 2019 wurde das deutsche Forschungsschiff "Polarstern" vom Alfred-Wegener-Institut für ein Jahr in die Arktis geschickt, um die "Mosaic"-Expedition zu starten. Fotograf Michael Gutsche war zwei Monate an Bord und machte diese tollen Bilder. Das Erste zeigt am 16. November um 20:15 Uhr eine TV-Doku über die Reise. [Bildergalerie]
Am 6. September 2020 gab es ein seltenes Naturphänomen am Himmel zu sehen: Rings um die Sonne beobachteten viele am Vormittag einen geschlossenen Regenbogen- bzw. Licht-Kreis, der sich "Halo" nennt. Dieser entsteht, wenn hohe dünne Wolken neben der Sonne auftreten. [Bildergalerie]
Tauben haben einen schlechten Ruf. Vor allem in den Städten sind viele von den "Ratten der Lüfte" genervt. Dabei werden die Vögel oft unterschätzt, denn Tauben sind alles andere als dumm. Tests haben Erstaunliches gezeigt. [mehr]
Hitze stresst uns. Aber ist das eine Tatsache oder betrifft das nur die Wetterfühligen und Sommermuffel? Lesen Sie hier, was es zum Thema Hitze und Stress aus der Forschung gibt. [mehr]
Wenn es im Sommer warm und trocken ist, sind besonders viele Wespen unterwegs. Wie Sie die nervigen Biester am besten fern halten und was hilft, wenn Sie gestochen wurden, lesen Sie hier. [mehr]
Wie nennen Sie die kleinen, lästigen Biester, die im Sommer surrend um uns herum fliegen und es auf unser Blut abgesehen haben? Stechmücke oder Schnake? [mehr]
hr1 stellt geniale Köpfe aus Hessen vor, die etwas Ungewöhnliches erfunden oder Großes bewegt haben. Egal ob Entdecker, Erfinder oder Unternehmer - alle Kandidaten stehen für eine tolle Idee. Hier finden Sie alle zehn Folgen noch einmal zum Nachlesen in der Übersicht. [mehr]
Lutz Weiler, Bauunternehmer und Architekt aus Offenbach, erprobt derzeit seine regelrecht wegweisende Erfindung: Eine ganz spezielle Asphaltmischung, die auf natürliche Weise das Klima in unseren Städten verbessern soll und sogar Hochwasser eindämmen kann. [mehr]
Die Solorrow GmbH, ein Startup aus Darmstadt, hat eine satellitengestützte App für Landwirte und Bauern entwickelt. So können Landwirte ihre bestellten Felder mit wenigen Klicks von der App analysieren lassen und die Feldbewirtschaftung präziser und nachhaltiger machen. [mehr]
Ob Bierdeckel, Panini-Bilder, Emaille-Schilder, Oldtimer oder gar Herzschrittmacher: Der Psychologe Alfred Gebert klärt auf, warum wir so gerne Dinge sammeln und wann die Sammelleidenschaft zur Sucht wird. [Audioseite]
Schaut man sich Autos von vorne an, blickt man meistens in böse Fratzen anstatt in freundliche Gesichter. Das war nicht immer so, wie unsere Bildergalerie zeigt. Und nicht nur SUVs gucken heute grimmig. [Bildergalerie]
Lärm macht krank. Stille ist dagegen ein Luxus, nach dem sich besonders Menschen in großen Städten sehnen. Kommen Sie mit uns auf eine virtuelle Reise der ganz anderen Art - zu zehn besonders ruhigen Orten dieser Welt. [mehr]
Manfred Spitzer, Ulmer Hirnforscher und Professor für Psychiatrie, hat ein Buch über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die menschliche Psyche geschrieben. Im Interview mit Thomas Koschwitz erläutert er, warum Kinder ganz besonders leiden. [mehr]
Noch nie standen Wissenschaftler so sehr im Mittelpunkt der Öffentlichkeit wie während der Corona-Krise. Fachleute, die sonst ein Leben lang in Laboren Dinge tun, die Laien nie verstehen werden, beraten Politiker, sitzen in Talkshows und bestimmen maßgeblich darüber mit, ob wir Masken tragen und wieviel Abstand jeder von uns einzuhalten hat. [Sendung]