• hr1 am Sonntagmorgen Mehr als der Traum von einer besseren Welt? Wohin führt uns die Sehnsucht nach Gerechtigkeit?

    Vor 500 Jahren starb Thomas Müntzer, ein Theologe, ein Prediger, der zum sozialen Revolutionär wurde. Eine Führungsfigur im Kampf mittelalterlicher Bauern gegen die Macht der feudalen Herrscher. Ein Aufstand, der im Bauernkrieg blutig niedergeschlagen wurde. 500 Jahre ist das jetzt her, aber immer noch ist Gerechtigkeit ein Thema, das Menschen umtreibt und auch auf die Straßen treibt. Menschen erleben sich diskriminiert, ausgegrenzt, um ihre Lebenschance betrogen. Viele fühlen sich ungerecht behandelt, obwohl es ihnen äußerlich und materiell gut geht. Entsprechend gehört „Gerechtigkeit“ in dem Wahlkampf zu den großen Versprechungen der Parteien. Aber was ist damit gemeint? Was kennzeichnet eine gerechte Gesellschaft? Ist sie überhaupt möglich? Und es geht bei Gerechtigkeit ja auch um unser Handeln. Wann sind Eltern gerecht ihren Kindern gegenüber? Wann handeln wir gerecht, zum Beispiel in unseren Beziehungen? Jeder kennt die Sehnsucht nach Gerechtigkeit, denn ohne Gerechtigkeit können wir nicht zufrieden leben. Neue Themen kommen hinzu: Klimagerechtigkeit. Generationengerechtigkeit. An diesem Sonntagmorgen gehen wir der Frage nach, warum Gerechtigkeit für uns so wichtig ist und wie wir sie erreichen können.
    Beiträge in der Sendung
    Sendezeit Beitrag
    Sonntagsgedanken
  • Der hr1-Talk mit Michaela Rose "Wenn du wurzellos bist, möchtest du gesehen werden"

    Michaela Rose war 1976 Mitbegründerin der Band Arabesque. Seit einigen Jahren arbeitet sie mit zwei neuen Kolleginnen an einem Comeback und ist erfolgreich in Osteuropa und Japan. Im hr1-Talk erzählt sie von ihrer aufwühlenden Familiengeschichte, dem Erfolg ihrer Band und was sie als Reiki-Meisterin tut.
  • hr1 am Sonntag

    Den Sonntag genießen mit einfach guter Musik.
  • hr1 am Sonntag

    Sport, Freizeit, Wochenende: freuen Sie sich auf die schönen Seiten des Sonntags.
  • SWR1 Musik Klub Soul

    Übernahme von SWR1 Baden-Württemberg - live aus Stuttgart: Musik für Seele, Herz und Beine. Seele steckt in den Texten, in der Musik, aber auch in der Art und Weise wie die Sänger:innen den Soul vortragen. Seit Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre, entwickelte sich Soul aus Gospel und Blues - und verändert sich ständig: Soul bringt neue Musikstile hervor wie den Hip Hop und flirtet mit allen möglichen Musikrichtungen. Der Musik Klub Soul bringt die Klassiker: Aretha Franklin, Ray Charles oder die Supremes, bis hin zu neuen Stimmen des Soul wie Amy Winehouse und Celeste.
  • ARD Hitnacht

    Die Hits der 70er und 80er, dazu die besten Pop-Perlen – produziert vom MDR. Mit Musik, Nachrichten und Verkehrsinfos bringen wir sie durch die Nacht.