Eine Abwandlung der klassischen Gazpacho: Statt Essig verwendet Olaf Schnelle saure Lake, die beim Fermentieren der Zutaten entsteht. Diese Gazpacho braucht also etwas Zeit! Dafür beeindruckt sie dann mit einer wunderbar frischen Britzeligkeit und jeder Menge Probiotik.
Hier kommen fermentierte Holunder-Karotten zum Einsatz – die verleihen dem Carrot Cake eine herrlich florale Note und eine gewisse Frische. Das Frosting handhabt Hobbykoch, Gärnter und Fermentierprofi Olaf Schnelle ganz klassisch.
Das Genießer-Magazin für Einsteiger und Fortgeschrittene kümmert sich um die schönsten Seiten des Lebens. Diesmal probieren wir aus, was man aus sonnengereiften Äpfeln alles machen kann: knackige Salate, saftiges Brathuhn in Cidre und köstliche Desserts. Natürlich lassen sich Äpfel auch haltbar machen und fermentieren. Wir sagen Ihnen, wie das geht und wir haben tolle Rezepte für Sie.
Für diese Kohlsuppe mit Kartoffeln, Zwiebeln und Chili gibt es eine normale und eine scharfe Version. Die Sesam-Frischkäse-Bällchen werden selbst geformt.
Nahrhaft, aber kalorienleicht und fruchtig-frisch: Die traditionelle kalte Gemüsesuppe aus Südspanien ist auch in unseren Breiten eine tolle Erfrischung für heiße Sommertage und köstliche Ergänzung fürs Picknick. Reichlich Vitamin C, Antioxidantien und Carotinoide machen die köstliche Rohkostsuppe zu einem natürlichen Beauty-und Gesundheits-Booster.
Diese Quiche mit Teig aus Brotresten ist köstlich und sie läßt sich schnell zubereiten. Wenn Gäste kommen, kann man die Quiche auch vorbacken und zum Essen nochmals kurz aufbacken. Einfacher geht's nicht.
Frühling und Spargel gehören untrennbar zusammen. Für diese Kombi mit zartem Löwenzahn kann man zum ersten grünen Spargel greifen. Das Rezept schmeckt aber auch gut ohne Spargel, dann sollte man etwas mehr Kartoffeln nehmen und als Topping geröstete Mandeln und
mehr Frühlingszwiebelringe.
Das Genießer-Magazin für Einsteiger und Fortgeschrittene kümmert sich diesmal um exotische Zutaten, die inzwischen auch in Hessen angebaut werden: zum Beispiel Speisemohn, Linsen, Ingwer und das Superfood Quinoa. Das Getreide, das bislang aus Südamerika importiert wird, gedeiht nun auch im Odenwald und in der Wetterau.
"Gado Gado" heißt so viel wie "Mischmasch". "Genau das ist es auch, es ist das perfekte Rezept. Denn es geht immer: Morgens, mittags, abends, nachts, zu jeder Jahreszeit, zu jeder Gelegenheit", schwärmt die hr1-Moderatorin Daniella Baumeister.
Pilzesammeln ist derzeit so beliebt wie selten zuvor – und zwar bei allen Generationen. Selbst auf Tiktok und Youtube bekommen junge Pilz-Jäger zum Teil Millionen Klicks. Aber wie kann man als Pilz-Anfänger unterscheiden, was wirklich essbar ist? Ein Experte gibt Tipps. Wir fragen: Was taugen Pilz-Apps? Und wie kann man Pilze am besten haltbar machen? Dazu gibt es natürlich auch leckere Rezepte.
Diesmal dreht sich alles rund um den Apfel. Wir sprechen mit einem Pomologen aus Kaufungen, der für den Erhalt alter Apfelsorten kämpft. Wir feiern die Ebbelwoi-Kultur in Frankfurt-Sachsenhausen. Wir keltern mobil Äpfel und machen Apfelsaft. Wir kochen und backen mit Äpfeln.
Die Lese läuft in diesen Tagen schon, viel früher als sonst, wegen des sehr warmen Wetters. Und wer könnte uns mehr Lust aufs Thema machen als jemand, der sein Wissen so unterhaltsam weitergibt, dass sogar die größten Wein-Skeptiker aufhorchen: Stuart Pigott - er ist zu Gast in hr1-Dolce Vita.
Früher gab es Kaugummis, Zigaretten oder Kondome zum Selbstziehen aus dem Automaten. Heute sind "Regiomaten" im Trend mit frischer Ware von Metzgern, Landwirten und anderen Selbstvermarktern. Für den kleinen Einkauf in Corona-Zeiten eine prima Sache, finden wir.