Eine Abwandlung der klassischen Gazpacho: Statt Essig verwendet Olaf Schnelle saure Lake, die beim Fermentieren der Zutaten entsteht. Diese Gazpacho braucht also etwas Zeit! Dafür beeindruckt sie dann mit einer wunderbar frischen Britzeligkeit und jeder Menge Probiotik.
Hier kommen fermentierte Holunder-Karotten zum Einsatz – die verleihen dem Carrot Cake eine herrlich florale Note und eine gewisse Frische. Das Frosting handhabt Hobbykoch, Gärnter und Fermentierprofi Olaf Schnelle ganz klassisch.
Für diese Kohlsuppe mit Kartoffeln, Zwiebeln und Chili gibt es eine normale und eine scharfe Version. Die Sesam-Frischkäse-Bällchen werden selbst geformt.
Was in der "Souperie" in der Mainzer Innenstadt in den Töpfen köchelt, wird jeden Werktag von Suppenkoch Daniel Bauer frisch zubereitet. Ab neun Uhr steht er am Herd, um für seine Gäste ein leckerleichtes Mittagsmahl zu servieren. Diese fruchtige Karottensuppe mögen vor allem kleine Gäste gerne.
Nahrhaft, aber kalorienleicht und fruchtig-frisch: Die traditionelle kalte Gemüsesuppe aus Südspanien ist auch in unseren Breiten eine tolle Erfrischung für heiße Sommertage und köstliche Ergänzung fürs Picknick. Reichlich Vitamin C, Antioxidantien und Carotinoide machen die köstliche Rohkostsuppe zu einem natürlichen Beauty-und Gesundheits-Booster.
Die edlen Knollen wachsen nicht nur im Perigord, Burgund, Piemont oder in der italienschen Trüffelhochburg Alba. Wir förden das schwarze Gold zwischen den Rebzeilen eines Badischen Weinguts zutage. Ein Spitzenkoch aus der Toskana Deutschlands verrät uns seine besten Küchentipps. In unserer neuen Serie "Suppenglück" gibt's japanische Esskultur aus Fulda.
hr1-Moderatorin Julia Tzschätzsch liebt ihr Lieblingsgericht, weil es einfach und gesund ist und weil ihre vier Kinder die Teller ratzfatz leerputzen, wenn Mama buntes Gemüse auftischt. "Dank meines Zaubertopfs muss ich nicht gucken, ob irgendwas anbrennt oder sich jemand die Finger verbrennt", verrät Julia.
Das frische Frühlingsgrün weckt die Wanderlust: Wir entdecken die Wisper-Trails, ein Wander-Wege-Netz zwischen Mittelrhein und Taunus. Wir sammeln Wildkräuter und schauen genau hin, was alles am Wegesrand wächst. Eine Kräuterfee verrät uns Rezepte dazu. Eine Interior-Stylistin gibt Tipps, wie wir unser Zuhause frühlingsfrisch machen. Und wir starten unsere neue Serie - das "hr1-Suppenglück". Passend zum Motto gibt's eine köstliche Suppe à la Popeye.
Diese fast vergessene Gemüsesorte ist einer der köstlichsten Frühlingsboten und eine der vielseitigsten Rübensorten. Sie ist vom Stiel bis zur Wurzel essbar. Und je nach Zubereitungsart verändert sich der Geschmack des Mairübchens.
Diese Brownies bestehen aus Bohnen und sind nur mit Datteln und Ahornsirup gesüßt. Wer in diesen Tagen auf Industriezucker verzichten will, kann sich mit den Bohnen-Brownies ein Leckerli bauen, dass nicht mit den auferlegten Prinzipien bricht, aber den kleinen Hunger nach Süßem und Schoki stillt. Und das auf gesunde Weise!
Die Erbsenpuffer sind herrlich süß. Dazu passt der zitronige Minzjoghurt, weil er schön frisch ist. "Ein leckeres, leichtes und gesundes Essen, das auch schon einen Hauch von Frühling versprüht", verspricht Foodbloggerin Katja Pieroth.
Das Genießer-Magazin für Einsteiger und Fortgeschrittene kümmert sich diesmal um exotische Zutaten, die inzwischen auch in Hessen angebaut werden: zum Beispiel Speisemohn, Linsen, Ingwer und das Superfood Quinoa. Das Getreide, das bislang aus Südamerika importiert wird, gedeiht nun auch im Odenwald und in der Wetterau.
Die scharfe Ingwerknolle fühlt sich eher wohl in Ländern wie Indien, Nigeria oder China. Aber wenn man’s dem Ingwer ein bisschen nett macht, gedeiht er sogar in Marburg. Genauer: Auf dem Hofgut Dagobertshausen in Mittelhessen - dort zieht Helfried Eden die exotische Knolle mit großem Erfolg.
Diese orientalische Linsensuppe versetzt uns in exotische Gefilde. Man kann die fernen Länder förmlich schmecken und davon träumen, Löffel für Löffel. Mit Linsen aus der Wetterau.
Diese Chicken Quesadillas schmecken Groß und Klein. Die begeistern die ganze Familie, weil sie schon Spaß machen beim Zubereiten. Ist halt ein bisschen wie Pizza belegen, nur mit mehr System.
Wir machen es uns Zuhause so richtig kuschelig. Wir nehmen Sie mit auf einen Ausflug ins "Ekolino", dem kleinen Schweden im Spessart. Dort gibt's skandinavische Gemütlichkeit für große und kleine Besucher. Wir kochen kuschelige Rezepte, die die Seele und den Bauch wärmen. Rezepte gibt's natürlich auch dazu.